Flachdach-Druckentwässerung

Grundlagen für Berechnung und Auslegung

Bei Starkregenereignissen können die Wassermengen sich zu großen Volumina und damit zu einem hohen Gewicht summieren. Ein Jahrhundert-Regenereignis muss über die Dauer von 5 min abgeleitet werden können.

Allgemein

Im Bereich der Flachdachentwässerung wird grundsätzlich zwischen zwei Systemen unter­schieden:

a) der „Freispiegelentwässerung“ und

b) der „Druckentwässerung“, die auch als Unterdruckentwässerung bezeichnet wird.

Beide Systeme funktionieren nach dem Prinzip der Schwerkraft. Grundsätzlich kann jede Dachfläche mittels Freispiegelsystem entwässert werden.

 

Vorteile der

Druckentwässerung

kleinere Rohrdurchmesser,
weniger Fallleitungen (bis 5.000 m2 eine Fallleitung),
Verlegung ohne Gefälle,
weniger Grundleitungsanschlüsse und
bei „Starkregenereignissen“ ist die Ablaufgeschwindigkeit größer, d.h....

Thematisch passende Artikel:

Zur Gefahr von Starkregenereignissen

Erinnerung an ein Wetterphänomen in Münster

Innerhalb von sieben Stunden prasselten gewaltige Regenmengen auf die Stadt nieder, insgesamt rund 300 mm Niederschlag. Oder anders ausgedrückt: 300 l/m2. Das sind fast 40 % des Jahresniederschlages...

mehr
Ausgabe 04/2017

Normgerechte Kaskadenentwässerung

Die Regenspende in geregelte Bahnen lenken

Ein Anbau an ungünstiger Stelle? Eine stufenförmig angeordnete Balkonfassade beim Neubau? Staffelgeschosse, die über mehrere Etagen reichen? Nicht immer lässt der Baukörper zu, die Regenspende...

mehr
Ausgabe 05/2016

Entwässerungsberechnung

Sicherer Rückhalt für Dachflächen

Wohin mit den Starkregen­wassermengen, die viele kommunale Kanalsysteme überfordern? Vermehrte Extrem­regenereignisse und zunehmend versiegelte Flächen addieren sich zu einem Problem, auf das...

mehr
Ausgabe 04/2015

Mit Regen rechnen

Zur Auslegung von Flachdachentwässerungen

Regen wird immer häufiger nicht als Segen, sondern als Elementarereignis wahrge­nommen, dessen Folgen die Be­richterstattung in den Medien bestimmen. Der fachgerechten Berechnung und Auslegung von...

mehr
Ausgabe 09/2012 Planungssoftware

Dachentwässerungen

Die Planung von Dachentwässerungsanlagen hat besonders bei Flachdächern oberste Priorität. Denn die Wassermengen, die sich bei Regen auf Einkaufszentren, Fertigungshallen und Parkdecks sammeln,...

mehr