Die digitale Infrastuktur wird für zukünftige Geschäftsmodelle immer entscheidender. Zu erkennen ist dies daran, dass Unternehmen immer häufiger ausschließlich mit Smartphones und mobilen PCs arbeiten.
Ventilatoren sind komplexe Strömungsmaschinen, die teilweise auf strömungstechnische Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Einbausituation. Oft ist deshalb der Ventilator in der Anwendung nicht so leise wie erhofft oder weniger effizient als die Angaben im Datenblatt versprechen. Denn die Ventilatordaten werden im Prüfstand unter standardisierten strömungstechnischen Laborbedingungen ermittelt.
Sauter lanciert mit seinem „Remote Management“ eine sichere VPN-Verbindung zur Anlage für Servicetechniker und Facility Manager. Mit diesem Service aus der Cloud stehen qualifizierte und kompetente...
Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit Einsatz von dynamischen Gebäudesimulationen konnte ein Algorithmus gefunden werden, der es ermöglichte auf Basis von prognostizierter Außentemperatur und Sonneneinstrahlung den Energiebedarf eines Bürogebäudes für den Folgetag vorherzusagen.
Bei der Automatisierung von Gebäuden sind immer sehr ähnliche Aufgaben zu bewältigen. Die verschiedenen Gewerke müssen gesteuert und geregelt werden. Für diese Anwendung bringt Wago mit der...
„Tecedrainline-Evo“ ist die Weiterentwicklung der Tece-Duschrinne. Diese wurde mit Nivellierpunkten optimiert, um das Abziehen des Estrichs zu erleichtern. Die Nivellierpunkte aus Kunststoff lassen...
AVA- und Baukostenmanagementsoftware im Ingenieurbüro
Klemm Ingenieure GmbH & Co. KG aus Dresden erbringt den überwiegenden Teil ihrer Leistungen dort, wo komplexe technische Anforderungen an die Versorgungstechnik gestellt werden. Dabei fließen nachhaltige Versorgungslösungen, spezifische Nutzeranforderungen, die Berücksichtigung von Lebenszyklen der Anlagentechnik und wirtschaftliche Aspekte in den Planungsprozess ein. Die Kosten der technischen Gebäudeausrüstung planen und überwachen die Ingenieure mit einer AVA- und Baukostenmanagementsoftware.
„Smart Buildings“ setzen eine einfache Integration aller Teilsysteme sowie eine sichere Umgebung für das Gebäude und seine Nutzer voraus. Die „Flxeon“-Serie für vernetzte IP-Controller von ABB-„Cylon“...
Viele Köche verderben bekanntlich den Brei. Aber so einfach ist es in der komplexen Gebäudeplanung wahrlich nicht. Ohne diverse Spezial- und Fachplaner lässt sich eine gute Planung gar nicht mehr abliefern. Eine interessante Entscheidung des OLG Köln beleuchtet die Frage, wie weit die Verantwortung des Objektplaners (Architekten) für Defizite und Fehler in den Fachplanungen geht.
Jürgen Sautter, Vorstandsvorsitzender des ITGA Baden-Württemberg (links), und Robert Pomes, Geschäftsführer des ITGA Baden-Württemberg, stellten sich anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Verbands gemeinsam den Fragen der tab-Redaktion.