Trinkwarmwasserkosten für Mieter bleiben ungefähr gleich
Die Renovierung von historischen Gebäuden ist stets eine Herausforderung, denn es gilt Altes zu bewahren und trotzdem den Erwartungen der Bewohner von heute gerecht zu werden. Die Sanierung der 1928 erbauten Wohngebäude im Berliner Blumenviertel (Hortensien-, Lilien- und Tulpenstraße) und die Umstellung der Warmwasserversorgung auf E-Durchlauferhitzer ist hierfür ein gutes Beispiel.
Der Immobilienentwickler Incept realisiert derzeit mit ZRS Architekten Ingenieure auf 23.000 m² im Berliner Stadtteil Pankow ein neues Wohnkonzept, bei dem 6.700 m2 Dachfläche auf 84 Reihenhäusern mit...
Mit neuen digitalen Services vor allem für den öffentlichen und halböffentlichen Bereich will Hansa das Thema Trinkwasserhygiene im Umfeld von Armaturen gestalten: Ab Mitte des Jahres 2022 sollen...
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Themenband „Hygiene in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft“ (T1/2022) veröffentlicht.Weltweit betrachtet...
Geothermie-Lösung heizt und kühlt Gebäudekomplex in Wien
Unmittelbar am Handelskai in der Wiener Leopoldstadt ist ein in mehrfacher Hinsicht einzigartiges Wohnobjekt fertiggestellt worden. Die 41 Stockwerke des „Marina Tower“ mit rund 500 Wohneinheiten im gehobenen Lifestyle-Segment prägen die Skyline der Metropole zukünftig mit. Zum umwelt- und klimagerechten Gebäudekonzept gehört auch eine nachhaltigkeitsfokussierte Energieversorgung auf Grundlage oberflächennaher Geothermienutzung. Das thermische Verhalten des Objektes wurde mit einer dynamischen Gebäudesimulation ermittelt.
Die im Jahr 2002 in Teltow bei Berlin gegründete Hosch Gebäudeautomation Holger Schaefe GmbH gehört heute zu den großen, fabrikatsunabhängigen Systemintegratoren im Raum Berlin/Brandenburg. Das...
Offener Datenaustausch für SHKL im Prestigeprojekt „Toren“
In den Niederlanden ist Building Information Modeling (BIM) längst Standard. Auch beim Wohnbauprojekt „Toren“ haben die Beteiligten gemeinschaftlich am 3D-Gebäudemodell gearbeitet. Dabei setzten sie auf einen offenen Datenaustausch. Über die Vorteile und den Objektablauf berichtet das zuständige TGA-Planungsunternehmen.
Ein Dach mit über zwei Hektar Größe zu sanieren gehört nicht zu den alltäglichen Bauvorhaben. Am Hangar 3 des Flughafens München stand dies nach 30 Jahren an. Neben der Erneuerung des Daches war eine Notentwässerung zu installieren. Die Lieferanten der Rohre und der Rohrbefestigungen, Saint-Gobain und Mefa, unterstützten dabei Planer und Montagebetrieb mit einem kompetenten Kundensupport.
Gerade erst hat KNX seinen 30. Geburtstag gefeiert. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter, wozu auch neue Einsatzgebiete gehören – bspw. im hochwertigen Geschosswohnungsbau. Der eröffnet dem...Der Grundgedanke von KNX, der als „Instabus“ ursprünglich für den Gewerbe- und Industriebau entwickelt wurde, basiert darauf, Gebäude als eine Einheit zu betrachten, mit einem einzigen Datensatz. Im Geschosswohnungsbau ist eine solch zentralistische Struktur ausgeschlossen, weil jeder Wohnungseigentümer das Recht auf einen eigenen Datensatz hat, auf den niemand von außen – etwa ein Hausmeister – zugreifen darf.
Mit Building Information Modeling (BIM) entstehen neue Möglichkeiten der methodischen Umsetzung von Bauprojekten. BIM erlaubt es, die Planungs- und Handlungsweisen im Baugewerbe zu überdenken und...