SDE: Team MIMO bildet aus gestapelten Tiny Houses eine WG
Unter dem Motto „Minimal Impact – Maximum Output“ (MIMO) wird ein gründerzeitliches Industriegebäude und heutiges Tanzhaus energetisch saniert und um eine Wohnnutzung aufgestockt. Das Wuppertaler Quartier Mirke ist Standort der Nachverdichtung und zugleich Schauplatz des Finales des Gebäudeenergiewettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021 (SDE 21/22). Dessen deutsche Projekte stellt die tab in einer Serie vor. Hier der zweite Beitrag.
Der Hallenklima-Experte Schwank hat sein Produktportfolio um Solar-Luftkollektoren erweitert. Die neue Produktgruppe wird unter dem Namen „Solarschwank“ vertrieben. Die Geräte zur regenerativen...
SDE: Team X4S setzt Holzmodule, Solar, WP und KWL ein
Vorhandenes zu optimieren, ist das Ziel des Teams X4S (Extension for Sustainability). Im Zuge der Teilnahme am internationalen Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2021 (SDE 21/22) stellt sich das Team der Wettbewerbsaufgabe, der Aufstockung des Café Ada – ein Beitrag zur Nachverdichtung in Städten. Die tab stellt die deutschen Projekte des SDE 21/22 in einer Serie vor. Hier der dritte Beitrag.
PVT-Kollektoren erzeugen Strom und Wärme aus Sonnenenergie. Kombiniert mit einer Wärmepumpe, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem, das sowohl aktuellen als auch künftigen Klimaschutzvorgaben gerecht wird. Drei aktuelle Wohnungsbauprojekte zeigen, wie mit Hilfe dieser Technologie eine nachhaltige Wärmeversorgung gelingen kann.
Aschl (1A Edelstahl GmbH) bietet Entwässerungssysteme und Rohrleitungskomponenten aus Edelstahl an. Bisher 17 Patente und sechs eigenständige Markenanmeldungen belegen die Innovationsfähigkeit. Daran...
Energetisches Gesamtkonzept für Verwaltung und Produktion
Mit einem Neubau der Unternehmenszentrale in Nordhorn hat die Vrielmann GmbH 2020 mehr Platz und Komfort für die Mitarbeiter geschaffen. Die Gebäudetechnik zum Klimatisieren und Lüften stammt von einem Systemanbieter und ergibt ein energetisches Gesamtkonzept, durch das der KfW-55-Standard erreicht wurde.
Geothermie-Lösung heizt und kühlt Gebäudekomplex in Wien
Unmittelbar am Handelskai in der Wiener Leopoldstadt ist ein in mehrfacher Hinsicht einzigartiges Wohnobjekt fertiggestellt worden. Die 41 Stockwerke des „Marina Tower“ mit rund 500 Wohneinheiten im gehobenen Lifestyle-Segment prägen die Skyline der Metropole zukünftig mit. Zum umwelt- und klimagerechten Gebäudekonzept gehört auch eine nachhaltigkeitsfokussierte Energieversorgung auf Grundlage oberflächennaher Geothermienutzung. Das thermische Verhalten des Objektes wurde mit einer dynamischen Gebäudesimulation ermittelt.
Offener Datenaustausch für SHKL im Prestigeprojekt „Toren“
In den Niederlanden ist Building Information Modeling (BIM) längst Standard. Auch beim Wohnbauprojekt „Toren“ haben die Beteiligten gemeinschaftlich am 3D-Gebäudemodell gearbeitet. Dabei setzten sie auf einen offenen Datenaustausch. Über die Vorteile und den Objektablauf berichtet das zuständige TGA-Planungsunternehmen.
Grundschule wird zu Familienzentrum mit Exzellenz-Anspruch
In der niedersächsischen Gemeinde Apen wurde eine alte Grundschule zu einem Familienzentrum umgebaut. Das Konzept schloss auch einen Neubau ein, der die beiden Bestandsgebäude in Form eines Zwischenbaus zu einer Einheit verbindet. Unterschiedliche Systemtemperaturen für Alt- und Neubau sollten dabei über eine Technikzentrale bedient werden.
Legionellenwachstum in Trinkwasser-Installationen verhindern
Seit 2012 gibt es den Technischen Report DIN CEN/TR 16355, der praxisnahe Tipps zu den Themen Flächentemperierung, Trinkwasser kalt und Verbrühungsschutz enthält. Er wurde im europäischen Rahmen erstellt. Doch noch immer ist er der deutschen Fachöffentlichkeit weitgehend unbekannt. Zu Unrecht, wie die nachfolgenden Ausführungen zeigen sollen.