Wolf-Besucherzentrum mit Technologie Campus: 4.500 m² für nachhaltige Gebäudetechnik

Spatenstich für neues Gebäude in Mainburg

Das Unternehmen Wolf schafft an seinem Mainburger Standort eine Infrastruktur zur Schulung und Weiterbildung von Fachkräften sowie zur branchenübergreifenden Forschung, Entwicklung und Lehre zukunftsfähiger Energiekonzepte. Mit dem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für das Besucherzentrum mit integriertem Technologie Campus der Hochschule Deggendorf begonnen.

Der symbolische Spatenstich für das Besucherzentrum mit Technologie Campus.
Bild: Wolf

Der symbolische Spatenstich für das Besucherzentrum mit Technologie Campus.
Bild: Wolf
Auf insgesamt drei Etagen mit je 1.500 m2 werden ausschließlich nachhaltige Materialien sowie hauseigene Gerätetechnologie – von energieeffizienten Wärmepumpen bis hin zu Lüftungsanlagen – zum Einsatz kommen. Mit modernen Schulungsräumen inkl. Theorie- und Praxisarealen schafft das Unternehmen damit optimale Bedingungen für die Weiterbildung von Fachhandwerkern, Anlagenbauern oder Planern. Zudem umfasst das neue Besucherzentrum großzügige Ausstellungsflächen mit neuesten Technologien des Herstellers sowie variabel nutzbare Büros und Arbeitsbereiche.

Technologie Campus als wichtiger Impulsgeber für die Region

Im Neubau wird auch ein Technologietransferzentrum des Freistaates Bayern für nachhaltige Gebäudetechnik Platz finden. Dieser Technologie Campus geht auf eine Initiative der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), der Stadt Mainburg sowie von Wolf als erstem Industriepartner zurück.

Gemeinsam mit weiteren bayerischen Unternehmen soll im Technologie Campus die Forschung im Bereich der nachhaltigen Gebäudetechnik vorangetrieben und ein wichtiger Beitrag mit Blick auf den Klimawandel geleistet werden. Die Räumlichkeiten werden im dritten Stockwerk des Gebäudes untergebracht und von der Hochschule Deggendorf betrieben. Im Fokus stehen insbesondere vier Forschungsbereiche: das nachhaltige Bauen und Betreiben von Gebäuden, Digitalisierung in der Gebäudetechnik, Big Data bzw. Künstliche Intelligenz sowie Wärmeerzeugung, Lüftungs- und Strömungstechnik.

Thematisch passende Artikel:

Mitsubishi Electric wird am 15. Juni 2023 im Rahmen der Digital Knowledge Days die Potenziale und Möglichkeiten von Heißwasser-Wärmepumpen vorstellen. Jeweils um 10 Uhr und um 16 Uhr steht mit...

mehr

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA) wird gemeinsam mit dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) und dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. ein...

mehr
2023-04

Der BTGA wird gemeinsam mit dem FGK und dem RLT-Herstellerverband ein Online-Seminar „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Übersicht und aktuelle Informationen“ durchführen....

mehr

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht im Juli 2023 das Planerhandbuch „Wärmepumpen“. Das Handbuch soll als Entscheidungshilfe für TGA-Fachplaner, die...

mehr

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat das 13. Internationale Buildair-Symposium am 2. und 3. Juni 2023 in Hannover als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Dieses Jahr rückt die Veranstaltung die...

mehr