Kostenfreie Webinarreihe für TGA-Ingenieure

„Knowledge-November“ 2025: EPBD, F-Gase-Verordnung und nachhaltige Gebäudetechnik

Die Herausforderungen der Gebäudetechnik sind vielfältig: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Raumkomfort müssen gleichermaßen erfüllt werden. Hinzu kommen regulatorische Anforderungen wie die verschärfte F-Gase-Verordnung und die aktualisierte EPBD (Energy Performance of Buildings Directive), die Fachleute vor neue Aufgaben stellen. Mit der etablierten Webinarreihe „Knowledge-November“ bietet Swegon im November 2025 eine kompakte und praxisorientierte Möglichkeit, sich kostenlos online auf den neuesten Stand zu bringen.

Die Webinarreihe „Knowledge November“ informiert über Klimatechnik-Know-how von Regularien bis zum effizienten Gebäudebetrieb.
Bild: Swegon

Die Webinarreihe „Knowledge November“ informiert über Klimatechnik-Know-how von Regularien bis zum effizienten Gebäudebetrieb.
Bild: Swegon
In diesem Jahr stehen neun Vorträge auf dem Programm, die von renommierten internen und externen Experten präsentiert werden. Mit dabei sind u. a. Prof. Dr.-Ing. Dr. Christoph Kaup von Howatherm, Claus Händel vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. sowie Fachleute von bluMartin, Fujitsu und Swegon. Die Webinare richten sich gezielt an Fachplaner, TGA-Ingenieure sowie an Verantwortliche im Anlagenbau. Die Teilnehmenden profitieren von fundierten Informationen, normativer Einordnung und praxisnahen Lösungsansätzen für aktuelle und künftige Projekte.

Themenschwerpunkte 2025

Rechtskonformität und Normen

Dieser Schwerpunkt gibt Orientierung im dynamischen Rechtsrahmen der Raumlufttechnik. Behandelt werden verordnungsrechtliche und normative Entwicklungen, wie die Novelle der EPBD, inklusive der Schnittstellen zu relevanten Normen. Zudem stehen rechtssichere Anwendungen beim Einsatz von natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) sowie die Chancen und Grenzen moderner VRF-Systeme mit R32 im Fokus.

Nachhaltiger Gebäudebetrieb

Dieser Block behandelt die effiziente Nutzung von Abwärme mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen. Ergänzt wird er durch praxisorientierte Konzepte für standardisierte HLK-Systeme in Lagergebäuden, strömungsoptimierte Zuluftdurchlässe für Klimadecken und nachhaltige Lüftungslösungen für Sanierung und Neubau.

Luftqualität, Gesundheit und Bildung

Im Mittelpunkt steht die Luft als entscheidender Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich Raumluftqualität ganzheitlich sichern lässt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Schullüftung, inklusive konkreter Planungs- und Umsetzungsempfehlungen für Bildungseinrichtungen.

Die Teilnahme an allen Webinaren ist kostenfrei. Auf der Webseite des Veranstalters finden Interessierte eine Übersicht zu allen Inhalten und Referierenden sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2024

Ausblick auf die F-Gase-Verordnung

Inhalte zur novellierten Verordnung stehen fest

„Es hätte schlimmer kommen können.“ Mit diesen oder vergleichbaren Worten fassen viele Vertreter der Kälte- und Klimabranche derzeit die novellierte F-Gase-Verordnung zusammen. Im Vergleich zu...

mehr
Advertorial/Anzeige

Die GRAF Academy lädt zur kostenlosen Webinarreihe „Zukunft der Regenwasserbewirtschaftung“ ein.

Fachwissen für eine wassersensible Zukunft

In drei praxisorientierten Online-Seminaren erhalten Fachleute aus Planung, Architektur und Kommunen wertvolles Know-how für eine wassersensible Zukunft. Alle Webinare sind online, kostenfrei und...

mehr
Advertorial/Anzeige

Die GRAF Academy lädt zur kostenlosen Webinarreihe „Zukunft der Regenwasserbewirtschaftung“ ein.

Fachwissen für eine wassersensible Zukunft

Der Klimawandel stellt Städte, Gemeinden und Planer*innen vor große Herausforderungen – insbesondere beim Umgang mit Regenwasser. Wie lassen sich Starkregen, Überflutung und Ressourcenknappheit...

mehr

EPBD 2024: Fristen, Pflichten, Chancen

Kaum eine Vorschrift wird die Bau- und Immobilienbranche in den kommenden Jahren so grundlegend verändern wie die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2024. Viele Zukunftsthemen werden jetzt sukzessive...

mehr