Statement zu den Trilog-Verhandlungen zur F-Gase-Verordnung

BIV, BTGA, Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, FGK , RLT-Herstellerverband, VDKF und ZVKKW nehmen gemeinsam Stellung

Die Organisationen BIV, BTGA, Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, FGK, RLT-Herstellerverband, VDKF und ZVKKW haben eine gemeinsame Stellungnahme zu den anstehenden Trilog-Verhandlungen zur Novellierung der F-Gase-Verordnung erstellt. Diese wurde an die politischen Entscheidungsträger im EU-Rat, EU-Parlament, in der EU-Kommission, im Bundestag, in den relevanten Bundesministerien und an die von der F-Gase-Verordnung betroffenen Betreiberverbände gesandt. In der Stellungnahme werden Empfehlungen gegeben, welche Positionen der Verordnungsentwürfe von Rat, Parlament und Kommission im Trilog favorisiert werden sollten, damit die novellierte F-Gase-Verordnung von der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche erfolgreich umgesetzt werden kann.

Zu den wesentlichen Forderungen in der gemeinsamen Stellungnahme zählen

die Sicherstellung der weiteren Verfügbarkeit von fluorhaltigen Kältemitteln für Service und Wartung,

die Aufhebung des vom EU-Parlament geplanten Verbots von neuen stationären Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln ab 2025,

die Möglichkeit der weiteren Verwendung fluorierter Kältemittel in Wärmepumpen und Klimaanlagen,

die Sicherstellung der Verfügbarkeit von fluorierten Kältemitteln durch einen gemäßigteren Phase-down der Gesamtquote sowie

eine praxistaugliche Lösung zur Beantragung von Ausnahmereglungen.


Bild: BIV / BTGA / Bundesfachschule / FGK / RLT-Herstellerverband / VDKF / ZVKKW.

Bild: BIV / BTGA / Bundesfachschule / FGK / RLT-Herstellerverband / VDKF / ZVKKW.
Die genannten Organisationen vertreten die gesamte Wertschöpfungskette der deutschen Kälte- und Klimabranche – Handwerk, Anlagenbau, Hersteller und Bildung. Sie unterstützen uneingeschränkt das Hauptziel der F-Gase-Verordnung, die Emissionen von Treibhausgasen weiter zu reduzieren – durch Verwendung alternativer Kältemittel mit niedrigem Treibhauseffekt, wo immer es technisch möglich und energetisch sinnvoll ist, durch Vermeidung von Kältemittel-Leckagen (dichte Bauweise, Dichtheitskontrollen, Training von Fachkräften) und durch den Einsatz energieeffizienter Systeme. Die anstehende Novellierung der F-Gase-Verordnung stelle jedoch eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Um die Anforderungen, die sich aus der Novellierung ergeben, wirtschaftlich und technisch bewältigen zu können, fordern die Organisationen eindringlich dazu auf, ihre Empfehlungen in den Trilog-Verhandlungen zu berücksichtigen.

Thematisch passende Artikel:

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) haben unter dem Titel „BIM für Bundesbauten“ sechs neue BIM-Handbücher...

mehr

Verschiedene Medien berichten übereinstimmend, dass die Wärmepumpensparte von Viessmann kurz vor dem Verkauf an Carrier Global stehe. Das Geschäft könnte noch im Laufe der Woche abgewickelt...

mehr

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA) wird gemeinsam mit dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) und dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. ein...

mehr

Gemeinsam mit dem Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DGH) und dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) hat der ZVSHK eine neue Datenschnittstelle für die Software des Handwerks mitentwickelt, die...

mehr

Der aktuelle Frühlings-Seminarblock bei Atec ist gestartet. Der Themenfokus liegt auf den neuen Geschäftsbereichen und dazugehörigen Produkten rund um die eWärme (mit „eHeat“, „eVent“ und...

mehr