Klares Bekenntnis zu Open BIM-Standards

35 Jahre mh-software: Vom TGA-Berechnungsprogramm zur zukunftsfähigen BIM-Planungssoftware

Die mh-software GmbH feiert in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen. Was 1990 mit einer Idee und einem klaren Ziel begann – die komplexe Planung in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) einfacher zu machen – ist nach eigenen Angaben heute eine der führenden unabhängigen Anwendungen für modellbasierte TGA-Planung im deutschsprachigen Raum. Die Planungssoftware „mh-BIM“ unterstützt Ingenieurbüros, Techniker und Systemplaner bei der täglichen Arbeit mit praxisnahen Funktionen, qualitativ hochwertige Berechnungen, zahlreichen CAD-Funktionen und einem klaren Bekenntnis zu Open BIM-Standards.

Heute: Die Planungssoftware „mh-BIM“ kombiniert Konstruktion und Berechnung in einem Programm.
Bild: mh-software

Heute: Die Planungssoftware „mh-BIM“ kombiniert Konstruktion und Berechnung in einem Programm.
Bild: mh-software
Schon früh setzte das Familienunternehmen auf innovative Visualisierung: Eine einfache „Klötzchen“-Darstellung machte komplexe Berechnungen erstmals grafisch sichtbar. Mit der Entwicklung der eigenen Systemlinien-Technologie folgte 1996 die 3D-Konstruktion von Heizungssystemen. Heute vereint „mh-BIM“ Konstruktion, Berechnung und Koordination in einer durchgängigen Software. Sie unterstützt Open BIM-Standards wie IFC und BCF und sorgt damit für einen reibungslosen Datenaustausch über Softwaregrenzen hinweg. Besonders gefragt sind derzeit Funktionen wie der automatische Schemagenerator und die LOG-Funktion (Level of Geometry) – beide unterstützen eine effiziente und zielgerichtete Planung.

Gegründet wurde mh-software von Dipl.-Ing. Martin Holzschuh und Heinz Lang. Das Unternehmen ist ein Familienbetrieb mit Sitz in Karlsruhe. Mit Meike Weiß und Marc Holzschuh ist bereits die nächste Generation aktiv an Bord. mh-software steht auch in Zukunft für Nähe zur Praxis, langfristige Kundenbindung und einen klaren Fokus: Komplexe Planung einfach machen. „Das gelingt uns, weil wir die Bedürfnisse unserer Kunden verstehen, offen für neue Technologien sind und unabhängig denken – seit 35 Jahren“, so Gründer Martin Holzschuh.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2022 Smarte Funktionen

TGA-Planungssoftware

„TRICAD MS“ bietet Nutzern mit dem neuen Release 2022.0 herausragende neue Möglichkeiten, TGA-Projekte und Anlagen schneller und qualitativ noch hochwertiger zu planen: Die erweiterte Funktion...

mehr
Ausgabe 11/2024 Graphisoft: Halle B5, Stand 324

TGA-Planung der Zukunft

Auf der GET Nord 2024 stellt Graphisoft die Version 20 der gewerkeübergreifend einsetzbaren Planungssoftware „DDScad“ vor. Die Neuerscheinung bietet diverse Funktionsneuheiten und...

mehr
Ausgabe 12/2022

OPEN BIM für Planung und Ausschreibung

Zusammenspiel von TGA-Planungssoftware und AVA-Werkzeugen

Diese Situation kennen TGA-Fachplaner nur zu gut: Verzögern sich Planungsleis-tungen anderer Projektbeteiligter in einer frühen Phase, bleibt erheblich weniger Zeit als vorgesehen in der...

mehr
Ausgabe 12/2024

Softwaregestützte Open BIM-Kooperation

Best-Practice-Beispiele zur digitalen TGA-Planung

Artécnica hat sich auf die Entwicklung, Planung, Modellierung, Gestaltung und Bewertung von HLK- und industriellen thermischen Systemen spezialisiert. Das im Jahr 2002 gegründete Unternehmen ist in...

mehr

Zusammenspiel von digitaler Raumerfassung und TGA-Planung

Die Kombination aus der Raumscan-Plattform „Metaroom“ und der Planungssoftware „DDScad“ von Graphisoft ermöglicht es TGA-Fachhandwerkern und ?planern jetzt, Räume in 3D zu erfassen und auf...

mehr