Uwe Ziehl übergibt Vorsitz im Aufsichtsrat an Sohn
Der Unternehmer Uwe Ziehl hat zum Jahreswechsel den Vorsitz im Aufsichtsrat von Ziehl-Abegg abgegeben. Nachfolger als Vorsitzender des obersten Führungsgremiums ist Dennis Ziehl. „Ich danke unserem...
Am 28. und 29. Januar 2021 findet der dritte TGA-Kongress statt, in diesem Jahr als Online-Veranstaltung. Nach den erfolgreichen Kongressen 2016 und 2018 werden erneut mehr als 50 namhafte Referenten...
Laut der aktuellen Herbstumfrage unter den Mitgliedsunternehmen rechnet der Fachverband Allgemeine Lufttechnik im Gesamtjahr 2020 mit einem Umsatzminus von 7 Prozent für die Branche. Für den gesamten...
Empfehlungen zur Umsetzung der energetischen Inspektion von Klimaanlagen
Seit dem 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz. Mit dem neuen Gesetz werden europäische Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden umgesetzt und die Regelung des...
„Raumklimawirkung“ und „Bewertungsverfahren“ mit neuen Vorsitzenden
In einer gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgruppen „Raumklimawirkung“ und „Bewertungsverfahren“ des Fachverbands Gebäude-Klima e. V., FGK, wurden zwei neue Vorsitzende gewählt. Dr. Ralph Krause,...
Die komfortable und energiesparende Klimatisierung von Arztpraxen und Fachgeschäften der Gesundheitsbranche setzt sich immer mehr durch. Vorbildlich umgesetzt wird dies beispielsweise im Rahmen der schrittweisen Modernisierung eines Gesundheitszentrums in Bünde.
Alle Lufterhitzer der Kampmann GmbH sind jetzt serienmäßig mit effizienten EC‑Motoren ausgestattet. Die EC-Elektronik bietet grundsätzlich eine stufenlose Drehzahlregelung mit optimalem Motorbetriebspunkt über den kompletten Drehzahlbereich.
In geschlossenen Räumen ist das Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken, nachweislich höher als im Außenbereich. Einer aktuellen Versuchsreihe der TU Berlin zufolge sollte zusätzlich die Konzentration von CO2 in der Luft mit CO2-Ampeln verfolgt werden.
Im Rahmen des Chillventa eSpecial im Oktober 2020 fand ein von der tab-/KKA-Redaktion organsiertes und moderiertes virtuelles „Roundtable-Gespräch“ statt.
Geräuscharmer Luftaustausch in einer Ferienwohnungsanlage
Der historische Gebäudekomplex des unvollendeten Seebads in Prora auf Rügen wurde in den letzten Jahren schrittweise saniert. Als Wohnraum und Museum fand die Anlage bereits neue Belebung, jetzt hat auch das Mariandl am Meer dort sein Zuhause gefunden – ein Erholungsdomizil aus 128 Ferienwohnungen.