ISH 2025

Hier finden Sie alle Informationen, Produktmeldungen, Ausstellerhinweise sowie Vor- und Nachberichte über die ISH 2025, die vom 17. bis zum 21. März 2025 in Frankfurt a. M. stattfindet.

Ausgabe 05/2017 Schlitzauslass und Ventilatorkonvektor

Deckengerät

Das Deckengerät „VKL Sys­temIndivent“ vereint einen Schlitzauslass mit einem Ventilatorkonvektor und ermöglicht so das Umwälzen großer Luftvolumina. Da das Deckengerät für den...

mehr
Ausgabe 05/2017 Gut gedämmte Gehäuse

Lüftungsgeräteserie

Mit „Geniox“ hat Systemair eine neue Generation von Lüftungsgeräten entwickelt, das durch seine vielfältigen Konfigurationen in vielen Anwendungen zum Einsatz kommen kann. Hierzu zählen...

mehr
Ausgabe 05/2017 IE5-kIassifiziert

Pumpenantrieb

Seit Januar 2017 erfüllt der „Supreme“-Motor von KSB die IE5-Klassifizierung (IEC/S 60034-30-2), die derzeit höchste Ener­gieeffizienz-Klassifizierung für drehzahlvariable Elektromotoren. Die...

mehr
Ausgabe 05/2017 Für Heizungs- und Klimatechnik

Inline-Pumpe

Inline-Pumpen der Baureihe „TPE“ sind für höhere Leistungsanforderungen konzipiert und kommen auch in Wärmerückgewinnungsanlagen im Objektbau zum Einsatz. Druck- und Saugstutzen sind in einer...

mehr
Ausgabe 05/2017 Kommunikativ

„Smarte“ Hocheffizienzpumpe

Die Wilo-„Stratos Maxo“ bietet als Nachfolger der „Stratos“ standardmäßig verschiedene Möglichkeiten der Anbindung und Verknüpfung. Analoge und digitale Schnittstellen, die bei der...

mehr
Ausgabe 05/2017 Statischer und dynamischer Abgleich

Regelventile

Die dynamische Abgleicheinrichtung gewährleistet eine optimale Leistung unter allen Betriebsbedingungen. Watts Water Technologies vereint in seinen neuen Ventilen der Serie „MH“ die...

mehr
Ausgabe 05/2017

Elbphilharmonie mit Temperaturkomfort

Strangventile für das Heizwassermanagement

Beim Stichwort „Sydney“ hat vermutlich jeder sofort das Bild der Oper vor Augen – eine visionäre Skulptur, eine Ikone der Architektur. Hamburgs neues Wahrzeichen, die Elbphilharmonie mit ihrer...

mehr
Ausgabe 05/2017

Nachtragskalkulation, Bauzeitverzögerung und Vergütungsansprüche

11. Mai 2017/Köln Im Seminar zeigt der Referent, veranschaulicht an praktischen Beispielen, wie Nachträge rechtssicher kalkuliert und nachgewiesen werden. Dabei erläutert er u.a. die...

mehr
Ausgabe 05/2017

Warmwasser in Witten

Trinkwasserstationen und Durchlauferhitzer im Wohnungsbau

Witten-Bommern ist ein Beispiel für viele Stadtteile im Ruhrgebiet: Bedingt durch den demographischen Wandel und ihre Heimatverbundenheit ist ein Großteil der dort lebenden Menschen mittlerweile...

mehr
Ausgabe 05/2017

„Smart Home & Smart Office“ als Geschäftsmodell

8. Juni 2017/Hannover Welche Geschäftsmöglichkeiten existieren im Bereich „Smart Home“? Welches grundlegende Wissen zu Markttrends, Prozessbeteiligten und Technologien ist nötig, um Kunden,...

mehr