ISH 2025

Hier finden Sie alle Informationen, Produktmeldungen, Ausstellerhinweise sowie Vor- und Nachberichte über die ISH 2025, die vom 17. bis zum 21. März 2025 in Frankfurt a. M. stattfindet.

Ausgabe 7-8/2009

Energieeffizienz in der Gebäudetechnik

10. und 11. September 2009 Frankenthal Ziel dieses Seminars, das von KSB angeboten wird, ist es, den Teilnehmern die Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) und deren Neuregelungen, die im...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

KWK mit Mini-BHKW

22. Oktober 2009 Frankfurt/Main Neben dem Einsatz von erneuerbaren Energien stellt die Kraft-Wärme-Kopplung eine Möglichkeit dar, Energiekosten langfristig zu reduzieren und zudem...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Stärkere Lobbyarbeit wichtig

FGK-Mitgliederversammlung in Düsseldorf

Das Lob eines FGK-Mitglieds nach der Mitgliederversammlung fiel deutlich aus: „Angenehm, wenn bei einer solchen Tagung 90 % über Fachthemen der Branche und nur 10 % über Verbandsinterna geredet...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Gütegemeinschaft für „DIN V 18 599“-Software

Am 6. April 2009 wurde in Hannover der „18 599 Gütegemeinschaft e. V.“ gegründet. Als Mitglieder haben sich füh­ren­de Hersteller von „DIN V 18 599“-Software unter Leitung des IAIB...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Was sucht die Katze in der RLT-Anlage?

Eine kuriose Entdeckung machte ein Monteur der Fa. Fechtig Raumlufttechnik GmbH aus Obergünzburg (www.fechtig-haustechnik.de/raumluft) bei anstehenden Wartungsarbeiten an einer RLT-Anlage. Über...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 7

Die DIN V 18 599-7 liefert ein Ver­fahren zur Berechnung des End­energiebedarfs für die Raum­lufttechnik und KlimakäIte­er­zeu­gung. Ausgehend vom Nutz­energiebedarf für Raumkühlung...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Energiesparmaßnahmen im Gebäudebestand

Es gibt noch viel zu tun

Die Bundesregierung hat 2007 in Meseberg beschlossen, bezogen auf 1990 bis 2020 die CO2-Emissionen um bis zu 40 % zu senken [1]. Das ist ein anspruchsvolles Ziel. Allerdings weiß keiner, wo wir...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Sicherheitskonzepte für große Infrastrukturen

Situative Risikowahrnehmung mit interoperablen Systemen

Ob Airport, Hochseehafen oder Pipeline, maßgeblich für den Erfolg sicherheitstechnischer Maßnahmen ist unter anderem die Qualität des Informationsflusses. Der zentrale Faktor ist dabei die Zeit....

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Energieeinsparung im Gewerbebau

Höhere Energieeffizienz durch „intelligente“ Regeltechnik

Mit neuen Methoden in der Regelungstechnik lassen sich u.a. Ersparnisse von bis zu 15 % schon durch die Optimierung der Regelparameter zu erzielen. Im Folgenden werden wesentliche Einflussfaktoren zur...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Optimierter Betrieb einer Brunnenpumpe

LCC-Analyse im Werk Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH

Ob Diesel- oder Elektro-Lokomotive oder Dampflok, ob Innenausstat­tung, Leistungselektronik, Laufwerke, Bremsen, Kupplungen, Klima- oder Sanitäranlagen, ob Unfallschaden, Revision oder...

mehr