Heizung

Ausgabe 02/2012

Argumente für die BHKW-Technologie

Eine EnEV-Ersatzmaßnahme mit überzeugendem Hintergrund

Knapper werdende Ressour­cen und eine weiter wachs­ende Abhängigkeit von Roh­stoff­im­porten zwingen die euro­päischen Politiker in Verbin­dung mit weiter steigenden Roh­stoff­kosten und...

mehr
Ausgabe 02/2012 Ein Büroneubau im Medienhafen Düsseldorf

Flächenheizung für das SIGN!

In Düsseldorf nimmt der Medienhafen eine strategisch wichtige Position in der Stadtentwicklung ein. Die internationale Aufmerksamkeit ist hoch, die Architektur dynamisch und vielseitig. Mit 76 m ist...

mehr
Ausgabe 02/2012 Übergangswärme für den Bayerischen Hof

Mobile Heizzentrale für Umstellung der Fernwärmeleitung

Das Hotel Bayerischer Hof in München wurde 1841 auf Wunsch von König Ludwig I. er­öffnet, weil er seine Gäste in einer standesgemäßen Unterkunft empfangen wollte. Heute steht das...

mehr
Ausgabe 02/2012 Fehlersuche

Mängel rund um Wärmeversorgungssysteme – Teil 4

Bilder über Mängel aus der Praxis sind nicht immer leicht zu bekommen, auch wenn diese häufig zu finden sind. In einer kleinen Reihe in dieser und den folgenden Ausgaben der „tab – das...

mehr
Ausgabe 02/2012 Tagesseminare mit Highlight

Schulung an der „Demoramp“

Im Schulungszentrum in Erwitte werden 2012 Tagesseminare von TA Heimeier angeboten, bei denen theoretische und praktische Optimierungen von hydronischen Verteilungssystemen für effiziente Heizungs-...

mehr
Ausgabe 02/2012 Die „Callux“-Box

Kommunikationsschnittstelle für Brennstoffzellen-Heizgeräte

Um die Messdaten und Anlagenmeldungen von Brennstoffzellen-Heizgeräten über ein einheitliches Kommunikationsprotokoll übertragen zu können, wurde im Rahmen des Praxistests „Callux“ die...

mehr

Energie-Plus-Haus in Wetzlar

Einfamilienhaus mit positiver Energiebilanz

„Wir wollen zeigen, dass ein Energie-Plus-Haus mit heute bereits verfügbarer Technik beim Bau von üblichen Einfamilienhäusern realisierbar ist“, erklärte BIG-Geschäftsführer Jörg Schneider...

mehr

kv-voreingestellte Thermostatventile

Prof. Hirschberg bewertet „x-part“
Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg, Fachhochschule Aachen

An Aktualität verloren hat der hydraulische Abgleich nie: Obwohl zum Beispiel in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB Teil C und DIN 18380 verpflichtend verankert, sind heute noch...

mehr
Ausgabe 01/2012

Nutzung der Abgaswärme

Abgaswärmetauscher für alle Brennstoffe

Einen Abgaswärmetauscher entwickelte Schräder und bietet mit dem „AWT“ bzw. dem „AWT-Top“ gleich zwei mo­derne Abgaswärmetauscher an. Die Effizienzsteigerung der Ge­samt­anlage...

mehr
Ausgabe 01/2012

Pelletsheizung in Pähl

Nahwärmenetz im Contracting

I n Pähl ist im wahrsten Sinne des Wortes die Kirche noch im Dorf. Das Gotteshaus Sankt Laurentius steht umgeben vom Friedhof im Zentrum des Ortes. Rathaus und Grundschule schließen sich auf der...

mehr