Fachartikel Energie/Solar

Ausgabe 01/2017

Exklusiver Online-Beitrag: BIPV in Meinerzhagen

Technikfassade für ein Laborgebäude

Die Unternehmensgruppe Otto Fuchs KG in Meinerzhagen ist auf unterschiedlichen Feldern der metallbasierten Hochtechnologie tätig. Die Sparten des Unternehmens gliedern sich in Luft- und...

mehr
Ausgabe 01/2017

Das wohltemperierte Büro

Ein Haus ohne (viel) Technik

Der Name 2226 steht für die angestrebte Wohlfühltemperatur von 22 bis 26 °C, die in allen Räumen des Gebäudes in Lustenau, Österreich, ganzjährig vorherrschen soll. Neben der Temperatur...

mehr
Ausgabe 01/2017

Kalte Wärmenetze

Widersprüchlich, aber effizient

Bei einem kalten Wärmenetz spielen zwei verschiedene Technologien eine Rolle. Zum einen ist es ein Wärmenetz, das aber nicht mit heißem Dampf befüllt wird, sondern einfach unter der Erde liegt und...

mehr
Ausgabe 12/2016

Photovoltaik erobert Fassade

Energieautarkes Mehrfamilienhaus in der Schweiz

Pilotprojekt für eine neue PV-Ästhetik Die Photovoltaik (PV) spielt bei der Energiewende eine zentrale Rolle. Im Gebäudebereich haben sich PV-Module jedoch nur auf dem Dach durchgesetzt. Als...

mehr
Ausgabe 12/2016

Energy Performance Gap

Erfahrungen mit sanierten Wohnungen – Teil 2

Untersuchung der Sanierungsmaßnahmen an den Versuchsgebäuden Die Sanierungsmaßnahmen für die Gebäude werden in diesem Abschnitt mit dem Monatsbilanzverfahren bewertet. In Abschnitt a) wird der...

mehr
Ausgabe 11/2016

Neubau des TWK Karlsruhe

Energiespeicher mit Wärme-Kälte-Verbund

Die Architektur ist zurückhaltend, aber typisch für viele Gewerbebauten. Abgesehen von den markant vor dem Gebäude platzierten Außengeräten der vier Luft/Wasser-Wärmepumpen und der aus...

mehr
Ausgabe 11/2016

Energy Performance Gap

Erfahrungen mit sanierten Wohnungen – Teil 1

Energiebedarfslücke und Reboundeffekt Der Energieverbrauch von Gebäuden unterscheidet sich in vielen Fällen erheblich von den berechneten Bedarfswerten, selbst wenn diese unter Nutzung von...

mehr
Ausgabe 11/2016

Thermische Energiespeicher

Chancen durch Phasenwechselmaterialien

Das Haus der Zukunft, das „Futurium“ Der skulpturale Stahlbetonbau des „Futurium“ entsteht im Herzen Berlins. Er greift städtebauliche Achsen auf und formiert neue, überdachte...

mehr
Ausgabe 10/2016

Die Brennstoffzelle in der TGA

Ein Energiewandler mit Zukunftspotential

Immer wieder gab es in den letzten Jahren vollmundige Ankündigungen, dass die Brennstoffzelle zur Nutzung in Gebäuden in Kürze marktreif sei. Genauso oft wurde von verschiedenen Seiten vertröstet,...

mehr
Ausgabe 10/2016

Algenzucht an der Hausfassade

Solaranlage zu Produktion von Wärme und grüner Biomasse

Im Zuge der internationalen Bauausstellung entstanden 2013 in Hamburg-Wilhelmsburg die „Smart Material Houses“. Bei ihnen werden neue und intelligente Baustoffe für Gebäude und Fassaden erprobt....

mehr