Kalte Wärmenetze

Widersprüchlich, aber effizient

Kalte Wärmenetze scheinen ein Oxymoron zu sein, sozusagen schwarze Schimmel. Dennoch gibt es in Deutschland erste Projekte, bei denen diese äußerst effiziente, wenn auch ungewöhnliche Art der Wärmeversorgung umgesetzt wurde. Ihre Stärke spielt sie dabei vor allem bei Quartierslösungen aus. Planer, die sich genau damit befassen, sollten sich über diese Art der Wärmeversorgung informieren.

Bei einem kalten Wärmenetz spielen zwei verschiedene Technologien eine Rolle. Zum einen ist es ein Wärmenetz, das aber nicht mit heißem Dampf befüllt wird, sondern einfach unter der Erde liegt und die dortige Umgebungstemperatur, meist um die 10 °C aufnimmt. Der Vorteil dieses Systems gegenüber einem klassischen Wärmenetz ist augenscheinlich. Die Leitungen kommen ohne jegliche Isolierung aus. Das spart Investitionskosten, aber auch die für Wartung und Instandhaltung, da das Netz aufgrund niedriger Temperaturen und normalen Luftdrucks praktisch verschleißfrei arbeitet. Und es treten keinerlei...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2019-09

Lösung für das Weimarer Wärmenetz

Neue Übergabestationen und Trinkwassererwärmungssysteme

Seit über 25 Jahren versorgt die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH (SWW Weimar) das thüringische Weimar und seine Umgebung sicher und immer umweltfreundlicher mit Strom, Gas und Wärme. Um...

mehr
Ausgabe 2023-03

Fernwärme mit niedrigeren Temperaturen

Technologiewandel in der Wärmeverteilung

Laut einer Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aus dem Jahr 2019 werden in Deutschland 5,6 Millionen Wohnungen mit Fernwärme versorgt, das entspricht knapp 14 %. Die...

mehr
Ausgabe 2022-05

Kalte Nahwärme als Quartierslösung

Vorteile und Planungsaspekte für Kalte Wärmenetze
Kalte Nahw?rmeleitungen, Nahw?rmenetz

Wärmenetze decken heute bereits rund 10?% des deutschen Wärmebedarfs. Für das Gelingen der Wärmewende ist es erforderlich, auch diese Art der Wärmeversorgung zu dekarbonisieren. Die Verbreitung...

mehr
Ausgabe 2021-04

Intelligente Nahwärmenetze – Teil 2

Effiziente Energieversorgung für Kommunen und Gemeinden 

Welche Rahmenbedingungen sollten vorliegen, um eine möglichst effiziente Nutzung der regenerativen Energie-Ressourcen über ein Intelligentes Nahwärmenetz zu realisieren? Im Idealfall wird bei der...

mehr
Ausgabe 2017-03

Strom und Wärme vernetzt

Kaltes Wärmenetz in Bodenmais

Das Gewerbegebiet in Bodenmais besteht aus einer bunten Mischstruktur, was sich entsprechend in der Charakteristik der Anschlussteilnehmer an das Nahwärmnetz widerspiegelt: So findet sich unter den...

mehr