Technologiewandel in der Wärmeverteilung
Die Belieferung mit Nah- und Fernwärme hat in Sachen Dekarbonisierung des Wärmesektors großes Zukunftspotenzial. Damit die Heizwärme- und Warmwasserversorgung von Gebäuden aufgrund des vermehrten Einsatzes von Wärmepumpen einerseits und erneuerbaren Energiequellen andererseits sowie durch die sich infolgedessen ergebenden niedrigen Temperaturen nicht an Komfort einbüßt, bedarf es einer Anpassung der Wärmeverteilung.
Laut einer Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aus dem Jahr 2019 werden in Deutschland 5,6 Millionen Wohnungen mit Fernwärme versorgt, das entspricht knapp 14 %. Die Tendenz steigt, wenn auch zunächst langsam. Während in großen Ballungsgebieten wie Hamburg und Berlin aus infrastrukturellen Gründen oder in den östlichen Bundesländern historisch bedingt der Anteil an mit Fernwärme belieferten Wohnungen weit über dem Durchschnitt liegt (jeweils etwas unter einem Drittel), besteht andernorts großer Nachholbedarf, sagt der BDEW: 8,9 % der Wohngebäude ließen sich an...