Fernwärme
mit niedrigeren Temperaturen

Technologiewandel in der Wärmeverteilung
Die Belieferung mit Nah- und Fernwärme hat in Sachen Dekarbonisierung des Wärmesektors großes Zukunftspotenzial. Damit die Heizwärme- und Warmwasserversorgung von Gebäuden aufgrund des vermehrten Einsatzes von Wärmepumpen einerseits und erneuerbaren Energiequellen andererseits sowie durch die sich infolgedessen ergebenden niedrigen Temperaturen nicht an Komfort einbüßt, bedarf es einer Anpassung der Wärmeverteilung.
Laut einer Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aus dem Jahr 2019 werden in Deutschland 5,6 Millionen Wohnungen mit Fernwärme versorgt, das entspricht knapp 14 %. Die Tendenz steigt, wenn auch zunächst langsam. Während in großen Ballungsgebieten wie Hamburg und Berlin aus infrastrukturellen Gründen oder in den östlichen Bundesländern historisch bedingt der Anteil an mit Fernwärme belieferten Wohnungen weit über dem Durchschnitt liegt (jeweils etwas unter einem Drittel), besteht andernorts großer Nachholbedarf, sagt der BDEW: 8,9 % der Wohngebäude ließen sich an...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-10

Biomasse und Wärmenetze

Effizient, umweltfreundlich, zukunftsfähig

Mit Nah- und Fernwärmenetzen werden derzeit rund 5,5 Mio. Wohnungen in Deutschland versorgt. Damit ist diese Wärmetechnologie die Nummer drei nach Erdgas und Heizöl. In Zukunft soll der Anteil an...

mehr
Ausgabe 2011-12 Bis 250 kW

Modulare Fernwärmestationen

Danfoss hat für seine geschweißten Fernwärmestationen ein modulares System entwickelt, dass den Leistungsbereich bis 250 kW und mehr als 90?% der technischen Anschlussbe­din­gungen ab­deckt. Die...

mehr
Ausgabe 2017-01

Kalte Wärmenetze

Widersprüchlich, aber effizient

Bei einem kalten Wärmenetz spielen zwei verschiedene Technologien eine Rolle. Zum einen ist es ein Wärmenetz, das aber nicht mit heißem Dampf befüllt wird, sondern einfach unter der Erde liegt und...

mehr
Ausgabe 2019-03

Neue Wärme für Bestandswohnanlage

Umrüstung von 675 Wohnungen auf Fernwärme

Die Stadtwerke München haben bereits mehrere Geothermiebohrungen in München niedergebracht. Im Stadtteil Sendling wird derzeit gebohrt, weitere Bohrungen in Neuperlach und Pullach sind geplant. In...

mehr
Ausgabe 2013-03

Wärmeübertrager für Wohnungsstationen

Solarenergie mit Vorrang bei bivalentem Betrieb

Beim hier vorgestellten Mo­dell­projekt handelt es sich um eine Wohnsiedlung, die kom­plett im Niedrigst-Ener­gie­standard errichtet wurde (Unterschreitung der EnEV um 40?%). Mehr als die Hälfte...

mehr