Energie / Solar

Energiewende am Scheideweg: Monitoringbericht des BMWE zeigt Handlungsbedarf auf

Am 15. September hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den im Koalitionsvertrag vereinbarten Monitoringbericht zur Energiewende „Energiewende. Effizient. Machen.“...

mehr

Energietechnik: Zittauer Anlage vereint Elektrolyseur und Wärmepumpe

Grüner Wasserstoff kann die deutsche Wirtschaft zukunftsfest machen. Neben Importen braucht es kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte...

mehr
Ausgabe 09/2025

Klimaneutralität im Gebäudesektor

Standardisierte Sanierungskonzepte für Mehrfamilienhäuser mit PVT-Wärmepumpensystemen

Die Sanierung des Gebäudebestandes auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt Wohnbaugesellschaften, Planer und Installateure vor Herausforderungen. Das Projekt „dynOpt-San“ stellt vier standardisierte...

mehr

Batteriespeicher als Schlüssel zur Netzstabilität

Großspeicher sind das Rückgrat eines flexiblen, zuverlässigen und erneuerbaren Energiesystems. Auf der ees Europe 2025 wurde deutlich: Die europaweite Nachfrage nach leistungsstarken Speichern steigt...

mehr

25-MWh-Großspeicher stärkt regionale Netzstabilität

Green Flexibility entwickelt im schwäbischen Walkertshofen (Landkreis Augsburg) ein neues Batteriespeicherprojekt mit einer Leistung von 10 MW und einer Kapazität von 25 MWh. Der Batteriespeicher wird...

mehr

Solarstrom europaweit auf dem Vormarsch

Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom erzeugt wie noch nie zuvor. Dem gegenüber stand eine niedrigere Stromerzeugung...

mehr

Schnellere Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III) zugestimmt. Damit soll die...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

OPV-Technologie für Sensoren

Organische Photovoltaik (OPV) senkt Kosten und optimiert Umweltverträglichkeit

Drahtlose Sensoren kommen sowohl in Neubauten und insbesondere bei der Gebäudesanierungen bzw. bei Anlagenerweiterungen zum Einsatz. Einen erheblichen Anteil an den Gesamtbetriebskosten (TCO)...

mehr

Errichtung einer der größten Erzeugungsanlagen für grünen Wasserstoff in Europa

Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer ist mit der Errichtung einer 320 MW-Wasserstoffproduktionsanlage im norddeutschen Emden beauftragt. Die...

mehr
Ausgabe 06/2025

PVT: Vorteile, Planungs- und ­Einsatzhinweise

Strom und Solarthermie in Einem – Was es zu beachten gilt

PVT-Anlagen kommen zunehmend zum Einsatz, da meist auf den begrenzten Aufstellflächen mit der Erzeugung von Strom und Solarthermie direkt zwei erneuerbare Energien genutzt werden können. Was es bei...

mehr