Im Jahr 2013 löste der überarbeitete Teil der Blitzschutznorm DIN EN 62 305-2 (VDE 0185-305-2) den bis dahin gültigen Normenteil ab. Dabei wurden in Deutschland neben der Blitzschutznorm DIN...
Die Sparkasse Duisburg verfolgte als Bauherr mit der Revitalisierung des Kuhlenwall Karrees das Ziel, den Mitarbeitern einen zeitgemäßen Arbeitsplatz in einem energetisch zukunftssicheren...
Gefahrenmeldeanlagen (GMA) für Einbruch, Überfall und Geländeüberwachung dienen dem Schutz von Leben, Gesundheit, Sachwerten und Informationen. Die Forderung nach Schutzmaßnahmen hat die nutzende...
Als erste Maßnahme im Rahmen des Masterplans auf dem Gelände der TU Dortmund war die Errichtung des westlichen Gebäudes (LogistikCampus) geplant, das im Herbst 2013 seiner Bestimmung übergeben...
Der Aufbau des bundesweiten Digitalfunknetzes für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) schreitet voran. In einigen Städten und Regionen ist es bereits in Betrieb. Bis wann...
Forschung, Normung und Praxis beim Blitz- und Überspannungsschutz
Die Zusammensetzung der Teilnehmer auf der 10. VDE/ABB-Blitzschutztagung 2013 zeigt, dass es mit der Veranstaltung offensichtlich gelingt, neben der Wissenschaft auch das gesamte Spektrum der Praxis...
Der ABB fördert Untersuchungen über die Phänomene und Auswirkungen der Blitzentladungen und über die Weiterentwicklung von Schutzmaßnahmen. Eine Institution innerhalb des VDE/ABB ist seit 1997...
Michael Conradi von der HEA-Fachgemeinschaft (www.hea.de) betonte in seiner Einführung, von smarten Lösungen für Heizung, Lüftung und Warmwasser profitierten nicht nur Endverbraucher, Industrie...
Wann Elektroinstallations-Rohre tatsächlich „halogenfrei“ sind, warum „biegsam sich selbst zurückbildende“ Rohre nicht für die Verlegung in Beton geeignet sind und weshalb „flammenausbreitende“ Rohre...
Das Zusammenspiel der Gewerke ist eine Chance
Durch die Vielzahl von Gewerken, die zur Gesamtfunktion des Gebäudes beitragen, finden sich für den normalen Nutzungsfall und den baurechtlichen...