Die Rechtsfrage der Haftung bei Feuchte- und Schimmelschäden sowie schlechte Raumluftqualität in Wohnungen bleibt für alle am Bau Beteiligten ohne klare gesetzliche Regelung unsicher. Die 2.,...
In den kommenden Jahren wird die Gasbeschaffenheit in den europäischen Erdgasnetzen häufiger und stärker schwanken, als das bisher der Fall war.
Zur Sicherung der Gasversorgung werden...
Im Rahmen seiner medienübergreifenden Produktkommunikation – print und online – hat ACO Haustechnik den Planerkatalog K14 vorgestellt: Er ermöglicht Fachplanern den crossmedialen Zugriff...
Die natürlichen Feinde des Heizungswassers sind Luft, Sauerstoff, Schlammpartikel sowie kleine, eisenhaltige Schwebstoffe. Diese unerwünschten Bestandteile können, je nach Konzentration...
Wer darf den Fundamenterder errichten?
Die Forderung nach dem Fundamenterder begründet sich in den Normen DIN VDE 0100-540, DIN 18015-1 und den Technischen Anschlussbedingungen der...
Mit unterschiedlichen Brennstoffqualitäten konnte der KWB-„Multifire“ bisher schon gut umgehen. Durch die Entwicklung des patentierten KWB-„Raupenbrenners“ wurde der „Multifire“...
Der Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik (AMEV) hat die AMEV-Empfehlung „Wartung 2014 – Wartung, Inspektion und damit verbundene kleine Instandsetzungsarbeiten von...
Die Umweltanforderungen an Biomasseheizungen steigen kontinuierlich. So verlangt beispielsweise die zweite Stufe der BImSchV einen niedrigen Grenzwert für den Staubausstoß von 20 mg/Nm³. Die...
Nach dem Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 25. März 2011 – X ZR 92/09 – ist von einem Bindungswillen eines Bieters auch hinsichtlich der Nebenangebote auszugehen, die er mitsamt dem...
Galten elektrische Speicherheizungen lange als umweltunverträgliche Energiefresser führt die Energiewende zu einem Umdenken: Weil Strom aus Wind und Sonne nur in schwankenden...