Der Beitrag „Die Sonne bringt hohe Temperaturen – Ein Systemvergleich von Flach- und Röhrenkollektoren“ in der TAB 9/2008 (Seite 76 bis 78) befasste sich mit den bewussten und unbewussten...
In Deutschland wurden im Januar 2009 Rekordtemperaturen von bis zu -28 °C gemessen und machten deutlich, was ein Gaslieferstopp für die Bevölkerung und einige Industrie- und Wirtschaftsbereiche...
Untersuchung zu Auswirkungen auf den wärme- und lichttechnischen Energiebedarf von Hallenbauten
In einer rechnergestützten Modellstudie auf Grundlage der DIN V 18 599 konnten die Auswirkungen von Dachoberlichtern auf den wärme- und lichttechnischen Energiebedarf von Hallenbauten erstmals...
Der Neubau mit der ungewohnten Form in Lennestadt-Meggen besteht aus drei unterschiedlich großen Pyramiden mit insgesamt 1844 m2 Nutzfläche. Kuhlmann Elektrotechnik (www.kuhlmann-elektrotechnik.de)...
Offenes Gebäudemanagement
mit nativen BACnet-Automationsstationen
Schlankere Organisationsformen, die Professionalisierung des Gebäudebetriebs sowie die „Entdeckung“ des Gebäudemanagements als strategisches Werkzeug zur Verbesserung der Verfügbarkeit von...
Über die Druckverlustberechnung „von Hand“ und mittels Simulation
In der Literatur findet sich häufig folgende Formel zur Berechnung des Druckverlustes eines durchströmten Systems [1]:
Δp = · (λ + Σ ξi)⇥(1)
Hierbei wird der Druckverlust...
Um den Wünschen nach bewährten Konstruktionen bei Mittelspannungsanlagen zu entsprechen, haben Tavrida Electric AG [1] und Minis + Systeme GmbH [2] eine Schaltfeldkonstruktion nach der klassischen...
Das Münchner Unternehmen IBF Ingenieurgesellschaft mbH, kurz IBF, führt seit 1962 integrale Fachplanungen im gesamten Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung durch und verfügt über eine...
Der Haustechniker des Freizeitbads „Am Stadtwald“ in Neumünster, Stephan Petersen erklärt: „Irgendwann waren die Möglichkeiten ausgeschöpft“ und beschreibt damit die unbefriedigende...
Neue Parameter stellen hohe Anforderungen an die Planung
Die Kühllastberechnung nach der VDI 2078 [1] geht von einer rein konvektiven Lastabfuhr aus, d.h. Abfuhr der Lasten mit einer RLT-Anlage. Die Berechnung der Lastabfuhr über Kühldecken ist erst...