Was Betreiber von Batteriespeichern beachten müssen
Prüfpflichten, Sicherheit und Leistung im ÜberblickStationäre Batteriespeicher sind für viele PV-Anlagenbetreiber die Antwort auf sinkende Einspeiseprämien für erzeugten Solarstrom. Der Markt bietet eine große Auswahl integrationsfertiger Systeme. Damit die Einbindung in die elektrische Gebäudeinfrastruktur gelingt und der Speicher gleichermaßen wirtschaftlich und sicher arbeiten kann, müssen verschiedene sicherheitstechnische Auflagen und Prüfpflichten eingehalten werden.
Stationäre Batteriespeicher werden i. d. R. ebenso wie andere Komponenten einer PV-Anlage als CE-konforme und geprüfte Produkte verkauft. Die Herausforderung beginnt, sobald sie Teil eines kompletten Batteriespeichersystems mit Lastmanagement, Einspeisetechnik und den zugehörigen Energieerzeugern werden. Denn mit der Inbetriebnahme wird der Speicher als sogenanntes ortsfestes elektrisches Betriebsmittel zu einem Bestandteil der elektrischen Anlage eines Betriebs. Gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist hierfür eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich. In ihr werden die Gefahren...