Was Betreiber von Batteriespeichern beachten müssen

Prüfpflichten, Sicherheit und Leistung im Überblick

Stationäre Batteriespeicher sind für viele PV-Anlagenbetreiber die Antwort auf sinkende Einspeiseprämien für erzeugten Solarstrom. Der Markt bietet eine große Auswahl integrationsfertiger Systeme. Damit die Einbindung in die elektrische Gebäudeinfrastruktur gelingt und der Speicher gleichermaßen wirtschaftlich und sicher arbeiten kann, müssen verschiedene sicherheitstechnische Auflagen und Prüfpflichten eingehalten werden.

Stationäre Batteriespeicher werden i. d. R. ebenso wie andere Komponenten einer PV-Anlage als CE-konforme und geprüfte Produkte verkauft. Die Herausforderung beginnt, sobald sie Teil eines kompletten Batteriespeichersystems mit Lastmanagement, Einspeisetechnik und den zugehörigen Energieerzeugern werden. Denn mit der Inbetriebnahme wird der Speicher als sogenanntes ortsfestes elektrisches Betriebsmittel zu einem Bestandteil der elektrischen Anlage eines Betriebs. Gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist hierfür eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich. In ihr werden die Gefahren...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2018 Vier Energiemessen unter einem Dach

The smarter E 2018 – Sonne, Strom und Speicher

Die unter der Dachmarke „The smarter E“ integrierte Fachmesse Intersolar Europe steht für das Angebot an solaren Techniken, die durch das Themenangebot der Speichermesse ees Europe erweitert wird....

mehr
Ausgabe 12/2014 Wärme aus Strom

­Speicherheizung

Galten elektrische Speicher­hei­zun­gen lange als um­welt­un­ver­träg­liche Energiefresser führt die Energiewende zu einem Umdenken: Weil Strom aus Wind und Sonne nur in schwankenden...

mehr

Exklusiver Online-Beitrag: Speichertechnologien für den Keller

PV-Strom fürs Eigenheim

Neben wirtschaftlichen Überlegungen spielen bei Betreibern kleinerer Anlagen häufig emotionale Gründe eine Rolle: „Am liebsten würden wir allen Strom, den wir brauchen, vom eigenen Dach nehmen.“...

mehr
Ausgabe 06/2014 Solartechnik 2014

Regenerative Wärme und elektrische Energiespeicher

Geht in der Solarbranche das Licht aus? Davon ist ganz und gar nicht auszugehen. Auch wenn die europäischen Produzenten von Bauteilen und Systemen in der Photovoltaik in den letzten Jahren schwer an...

mehr
Ausgabe 06/2013 Batteriespeicher

Für höheren Eigenverbrauch

Centrosolar bietet Speichersys­teme für Solarstrom an. Dadurch steht der durch die Photovol­taik­anlage produzierte Strom rund um die Uhr zur Verfügung. Das System „Cen­pac Storage“ basiert...

mehr