Populäre Rechtsirrtümer am Bau - Teil 2

Immer Unsicherheiten mit den Sicherheiten

Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften sind am Bau gang und gäbe und werden meist über vorformu­lier­te Vertragsbedingungen vereinbart. Ist die vereinbarte Klausel jedoch unwirksam, kann das schmerz­hafte Folgen für den Auf­traggeber haben.

Kürzlich entschied der Bun­des­gerichtshof etwa: Die Kombination einer Ver­trags­er­füllungsbürgschaft von 10 % der Auftragssumme mit einer Bestimmung, dass Ab­schlagszahlungen in Höhe von 90 % der nachgewiesenen Leis­tungen erbracht werden, funk­tioniert nicht.

Fakten

Die klagende ARGE führt einen Klinikneubau aus. Mit den Leistungen für raumlufttechnische Anlagen beauftragt die ARGE einen Nachunternehmer. In den Zusätzlichen Vertragsbedingungen ist bestimmt, dass der Nach­unternehmer eine Vertrags­erfüllungsbürgschaft von 10 % der Auftragssumme bis zur Abnahme der Leistungen stellen muss. Außerdem ist geregelt, dass Abschlagszahlungen in Höhe von 90 % des Werts der nach­gewiesenen Leistungen vom Nachunternehmer beansprucht werden können.

Der Nachunternehmer stellt auch die Vertragserfüllungsbürgschaft über gut 400 000 €, gerät aber während der Ausführung in Insolvenz. Die resultierenden Schadensersatzforderungen macht die ARGE beim Bürgen geltend. Die bürgende Bank wehrt sich.

Entscheidung

In letzter Instanz mit Erfolg. Der Bundesgerichtshof weist die Klage ab. Der Bürger kann die Einwendungen des Hauptschuldners geltend machen, also des Nachunternehmers. Dieser war zur Stel­lung einer Vertragserfüllungsbürgschaft nicht verpflichtet, weil die zugrundeliegende Sicherungsabrede unwirksam ist. Die ARGE als Auftraggeber hatte also gar keinen Anspruch auf die Bürg­schaft und muss diese wieder herausgeben.

Eine Vertragserfüllungsbürgschaft von 10 % der Auftragssumme kann zwar wirksam vereinbart werden, denn das Sicherungsinteresse des Auftraggebers ist legitim. Wenn aber durch die Abschlagszahlungsregelung eine weitere, im Verlauf des Bauvorhabens im Volumen ansteigende Sicherheit hinzutritt, hat der Auftraggeber eine einseitige Regelung getroffen, mit welcher der Auftragnehmer unangemessen benachteiligt wird. Diese doppelte Sicherheit macht die Klausel in den ZVB unwirksam.

Kommentar

So schnell kann´s gehen. Wer in den Vertragsbedingungen die Schraube zu fest anzieht, kann später das Nachsehen haben. Die beliebte Methode, die Vertragsbedingungen nach dem Motto „viel hilft viel“ zu entwerfen, ist keine gute Idee. Das zeigt sich besonders deutlich bei den Bürgschaften als gebräuchlichsten Sicherheiten. In den letzten zehn Jahren sind zahlreiche typische Klauseln über die Stellung von Bürgschaften höchstrichterlich für unwirksam erklärt worden. Angefangen von Klauseln, die Bürgschaften auf erstes Anfordern verlangten, über Klauseln, die etwaige Einwendungsmöglichkeiten des Bürgen einschränken sollten, bis hin zur hier vorliegenden Konstellation. Als Auftraggeber ist man gut beraten, die eigenen Vertragsformulare auf dem neuesten Stand zu halten. Gerade bei der Sicher­heits­leistung ist eine wirksame Vertragsgestaltung extrem wichtig, denn es gibt hierfür keine gesetzliche Regelung als Netz, auf das man zurückfallen könnte. Es gilt also: Kippt die Klausel insgesamt, dann ist die Bürgschaft weg. Weil man die Bürgschaft meist nur braucht, wenn der Vertragspartner nicht mehr leistungsfähig ist, muss man die gesicherte Forderung dann wohl ausbuchen. Unser Rat ist in gerade diesem Bereich daher, die Sicherheitsabrede, also beispiels­weise die verlangte Ausgestaltung einer Vertragserfüllungs- oder Gewähr­leistungsbürgschaft, gemäßigt zu formulieren und im Blick zu behalten, dass auch der Auftragnehmer berechtigte Interessen hat (Bezug: BGH, Urteil vom 9. Dezember 2010 – VII ZR 7/10).

Kanzlei Dr. Schlünder & Partner

Mit 14 Rechtsanwälten berät und vertritt die Kanzlei Mandanten aus verschiedenen Branchen auf allen wichtigen Rechtsgebieten bundesweit. Die Kanzlei hat sich auf das Bau- und Architektenrecht spezialisiert und vertritt Unternehmen, Bauherren und Handwerksbetriebe in allen Fragen dieses Rechtsgebiets.
www.schluender.info
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022

Augen auf bei der Vertragsstrafe!

Das aktuelle Baurechtsurteil

Sachverhalt Der klagende Unternehmer nahm den Beklagten als Besteller von Bauleistungen auf Zahlung restlichen Werklohns in Anspruch. Der Besteller verteidigte sich mit einem Anspruch auf...

mehr
Ausgabe 06/2022

Das aktuelle Baurechtsurteil

Gericht kassiert überzogene Sicherheiten

Sachverhalt Die Auftraggeberin hatte die Auftragnehmerin mit der Erbringung von Werkleistungen beauftragt. In dem von ihr gestellten Vertragsformular wurde geregelt, dass die Auftragnehmerin bei...

mehr
Ausgabe 02/2019

Das aktuelle Baurechtsurteil

Ingenieure und Architekten sind keine Rechtsanwälte, oder doch?

Zum Fall Kläger ist ein Bauherr. Der beklagte Architekt war im Rahmen eines Vollarchitekturvertrags damit befasst, für den Bauherrn Gebäude auf einem ehemaligen Kasernengelände zu modernisieren...

mehr
Ausgabe 06/2008

Vertragsstrafe für verspätete Leistung

Bei Abschluss eines Werkvertrages war vereinbart worden, dass der Auftragnehmer für den Fall, dass er mit der Erbringung in Verzug gerät, eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,3 % der Auftragssumme pro...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Das aktuelle Baurechtsurteil: § 648 a BGB

Das scharfe Schwert der Bauunternehmen

Zum Fall Ein Generalunternehmer (GU) beauftragte einen Nachunternehmer (NU) mit der Ausführung von Arbeiten für eine Blechfassade und das Dach eines Kessel­hau­ses einer...

mehr