Klima und Kälte für Rechenzentren (Teil 2)

Sinnvoll energetisch sanieren

Im ersten Teil des Beitrags wurden die aktuelle Situation der Rechenzentren, die geschichtliche Entwicklung und die heutige Situation ihrer Klimaanlagen-Systeme, die Energieeffizienz sowie die Außenluftversorgung behandelt. Der nachfolgende Teil 2 behandelt die Themen hydraulische Kältenetze, Raumluftströmung, Hot Spots, Regelung und Überwachung, Sicherheitsanforderungen, Redundanzen, Hochlauf nach Stromausfall, vorbeugender Brandschutz und Umbau im laufenden Betrieb.

Hydraulische Kältenetze

Grundsätzlich sollten hydraulischen Kältenetze von UKG (Umluftkühlgeräten) zweikreisig aufgebaut werden, wobei die Trennung der Kreise durch eine hydraulische Weiche oder eine Speicherweiche erfolgt. Im Erzeugerkreis erhält jede Kältemaschine eine Erzeugerpumpe mit konstanter Leistung, um die Mindestdurchflussleistung des Verdampfers zu sichern. Der Verbraucherkreis dagegen wird mengenvariabel gefahren, mit Durchgangs-Regelventilen an den UKG, sodass die Verbraucherpumpe in Form einer Schlechtpunktregelung mittels FU zu regeln ist.

Luftgekühlte Kompakt-Kältemaschinen mit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010

Klima und Kälte für Rechenzentren (Teil 1)

Sinnvoll energetisch sanieren

Im vorliegenden Teil 1 des Berichtes werden die aktuelle Situation der Rechenzentren, die geschichtliche Entwicklung sowie die heutige Situation ihrer Klima-Systeme, die Energieeffizienz und die...

mehr
Ausgabe 5/2023

Rechenzentren effizient kühlen

Teil 2: Technische Umsetzungsbeispiele für Rechenzentren

Raumkühlung mit Klimaschrank über Doppelboden Die Raumkühlung mittels Klimaschrank über einen Doppelboden kommt häufig zum Einsatz. Hier erfolgt die Kühlung über ein Umluftsystem. Bei diesem...

mehr
Ausgabe 10/2014

Server in Hochleistungsrechenzentren

Warmwasserkühlung als zukunftsträchtiges Konzept?

Der ständige Fortschritt in Wissenschaft und Technik hat dazu geführt, dass die Leis­tungsfähigkeit aktueller Rech­enzentren gerade noch für drei bis vier Jahre auf einem in­ter­national...

mehr
Ausgabe 01/2014

Forschungszentrum LogistikCampus

Ein Neubau an der TU Dortmund

Als erste Maßnahme im Rahmen des Masterplans auf dem Gelände der TU Dortmund war die Errichtung des westlichen Gebäudes (Logis­tik­Campus) geplant, das im Herbst 2013 seiner Bestimmung übergeben...

mehr
Ausgabe 06/2008

Lufttechnik in einer thermisch hochbelasteten Küche

Luftführung in der Küche Zunächst schien es ein Routineprojekt zu werden. Die Messe Düsseldorf beabsichtigte, in der Halle 4 ein Restaurant mit einer Fläche von 130 m2 für 100 Personen...

mehr