Klima und Kälte für Rechenzentren (Teil 1)

Sinnvoll energetisch sanieren

In der Bundesrepublik Deutschland werden zur Zeit 30 000 Rechenzentren betrieben. Der Stromverbrauch dafür betrug 2008 etwa 10 000 GWh, das entspricht der Jahresproduktion von vier Kohlekraftwerken. Zwischen 1998 und 2008 hat sich der Stromverbrauch der Rechenzentren verfünffacht. Die Folgen waren ansteigende Raumlufttemperaturen mit thermischen Serverproblemen und schwindende Redundanzen. In vielen Rechenzentren besteht deshalb dringender Handlungsbedarf in Bezug auf die Sanierung der Klima- und Kälteanlagen.

Im vorliegenden Teil 1 des Berichtes werden die aktuelle Situation der Rechenzentren, die geschichtliche Entwicklung sowie die heutige Situation ihrer Klima-Systeme, die Energieeffizienz und die Außenluftversorgung behandelt.

 

Aktuelle Situation der Rechenzentren

Die in der Einleitung beschriebene Entwicklung resultiert aus dem stetigen Anwachsen der Rechnerkapazität. Eine typische Entwicklung der spezifischen Rechnerleistung in Serverräumen zeigt Bild 2. Als Folge steigen die Raumlufttemperaturen der Serverräume, reicht die Leistung der Klimaanlagen zur Abführung der Kühllasten nicht mehr aus...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-7-8

Klima und Kälte für Rechenzentren (Teil 2)

Sinnvoll energetisch sanieren

Hydraulische Kältenetze Grundsätzlich sollten hydraulischen Kältenetze von UKG (Umluftkühlgeräten) zweikreisig aufgebaut werden, wobei die Trennung der Kreise durch eine hydraulische Weiche oder...

mehr
Ausgabe 2014-10

Server in Hochleistungsrechenzentren

Warmwasserkühlung als zukunftsträchtiges Konzept?

Der ständige Fortschritt in Wissenschaft und Technik hat dazu geführt, dass die Leis­tungsfähigkeit aktueller Rech­enzentren gerade noch für drei bis vier Jahre auf einem in­ter­national...

mehr
Ausgabe 2013-04

Optimierte Kaltwassertemperaturen

Kaltwasser in Kälteanlagen wirtschaftlich auslegen

Bei der Planung einer Kaltwasser-Kälteanlage steht der Planer zunächst vor einigen grundlegenden Entscheidungen. Eine davon ist die Auswahl der Kaltwassertemperaturen für Vor- und Rücklauf. Eine...

mehr

4. Deutscher Kältepreis verliehen

Hocheffiziente Kältetechnik gewinnt

Staatssekretär Jürgen Becker hat den 4. Deutschen Kältepreis für besonders klimafreundliche Systeme verliehen. Die Gewinner zeigen: Klimaschutz ist eine Sache der Tat und erfordert erfinderisches...

mehr
Ausgabe 2015-7-8

Erfolgreiches „Fachforum Kältetechnik“

Mit innovativen Komponenten zum zukunftssicheren System

Gemeinsam mit den Firmen Bitzer, Combitherm, ebm-papst, Güntner und Wurm veranstaltete die tab – Das Fachmedium der TGA-Branche im April 2015 an den Standorten Köln, Stuttgart, München, Leipzig...

mehr