Holzbrennstoffe – warum nicht?

Komfortabel, preiswert und sauber heizen

Im Vergleich zu Erdgas und Öl ist Holz ein günstiger Brennstoff. Installateure und Haustechnikplaner schätzen ihn darüber hinaus als regenerativ im Sinne des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes, sowie der attraktiven Fördermittel wegen. Mit automatischen Pellets- und Hackschnitzelfeuerungen lässt sich zudem bequem heizen. Wie sauber die Verbrennung ist, hängt u.a. von Transport und Lagerung der Brennstoffe ab. Im Beitrag werden Hinweise gegeben, mit welcher Bau- und Betriebsweise möglichst wenig Staub aufgewirbelt wird.

Privat wird zunehmend mit Wärmepumpen geheizt, dabei kommen oberflächennahe Geothermie, Abwasserwärme und sonstige regenerative Quellen zum Einsatz. Der Strom stammt im Idealfall aus der Photovoltaik des eigenen Hauses. Das macht Sinn und benötigt kein Brennstofflager. Auf der Beliebtheitsskala der Regenerativen unangefochten oben sind jedoch Holzbrennstoffe. Das Angebot reicht von Scheitholz über Holzbriketts bis zu Hackschnitzeln und Pellets.

Komfortabel und emmissionsarm heizen

Manuelle Brennstoffzufuhr mit Stückholz, Holzbriketts oder Pellets ist üblich bei Kaminöfen, Kachelöfen,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2019-04

Lagertechnik für Holzpellets

Typische Fehler beim Außenspeicher vermeiden

Frei aufstellbare Behälter im Raum sind bei kleinen Heizungsanlagen ebenso möglich wie sogenannte Bunker, also geschlossene Räume, oder in den Erdboden eingelassene Speicher. Erforderliches...

mehr
Ausgabe 2013-11

Pelletslager und Transfer zum Kessel

Gesichtspunkte für die Planung

Grundsätzliche Hinweise Damit ein dauerhaft störungsfreier Betrieb der Heizung ge­währ­leistet wird, müssen Pellets­kessel, Austragsystem und Lagerbehälter immer ein auf­einander abgestimmtes...

mehr
Ausgabe 2011-01

Ein Hackschnitzel-Nahwärmenetz im Hotel

40 % Ersparnis durch klimaneutrales Heizen

Familie Maier, die Betreiber des Schwarzwaldgasthofes „Rößle“ (www.hotel-roessle.de), in Todtmoos hat mit der Investition in ein Hackschnitzelnahwärmenetz den für sie richtigen Schritt gewagt:...

mehr
Ausgabe 2013-03

Zum Betrieb von Pelletsgroßanlagen

Erfahrungswerte und Hinweise für den Einsatz

D?ie Erfahrungen im Umgang mit großen Pellets-Heizanlagen im Mehrfamilienhaus, im Gewerbebetrieb und in öffentlichen Gebäuden geben wichtige Hinweise auf den Umgang mit dem Energieträger Pellets,...

mehr
Ausgabe 2011-09 Holz-Heizkessel

Für Scheitholz und Pellets

Der Fröling Scheitholz-/Pellets­kessel „SP Dual“ greift auf Scheitholz oder auf Pellets zurück. Der Kessel mit einer Nenn­wärmeleistung von 25 kW ist mit den automatischen...

mehr