Entwicklung von Einphasen-Solarwechselrichtern

Die Energie aus dem Licht der sonne ist sauber und sicher, erzeugt keine schädlichen Emissionen und ist in nahezu unerschöpflichen Ausmaß vorhanden. Diese Energiequelle lässt sich mit Hilfe von Solarzellen in elektrischen Strom umwandeln und damit direkt nutzbar machen. Nach dem Europäischen Photovoltaik-Industrieverband (EPIA) stieg die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung 2009 um rund 7 GW und errichtete insgesamt mehr als 22 GW.

Die Stromerzeugung mittels Photovoltaik ist neben der Installation in großen zentralen Solaranlagen attraktiv dezentral zu gestalten und lässt sich in Wohn- und Geschäftsgebäudes integrieren; so kann jeder Hausbesitzer seinen eigenen Strom erzeugen und eine Teil seines Energiebedarfs selbst decken.


Um die elektrische Energie von der Solarzelle in das elektrische Stromnetz einzuspeisen, muss der Gleichstrom aus den Solarzellen in Wechselstrom umgesetzt werden; das ist eine der Hauptaufgaben eines Solarwechselrichters, wie des dreiphasigen Zentralwechselrichters „PVS800“ (2009) für Solarkraftwerke und des von ABB entwickelten einphasigen String-Wechselrichters „PVS300“ mit Leistungen von 3,3 bis 8 kW (Bild 1).


Die Auswahl der Wechselrichter richtet sich nach dem Wirkungsgrad, einer der wichtigsten Kenngrößen, der Anzahl der benötigten Bauelemente (eine geringe Zahl erhöht die Zuverlässigkeit), der Größe der Filterelemente und der Gleichtaktunterdrückung zur Vermeidung von hochfrequenten Spannungsschwingungen in Richtung Solarmodul (Bild 2). Da die Strom-Spannungskennline von Solarmodulen nicht konstant verläuft, sondern von der Bestrahlungsstärke und der Temperatur des einzelnen Moduls abhängt, muss der Wechselrichter immer den optimalen Betriebspunkt in der Strom-Spannungskennlinie ansteuern, bei dem die maximale Energiemenge in das Netz eingespeist wird; dies wird wegen der sehr schnellen dynamischen Antwortzeit mit den genannten Solarwechselrichtern erreicht, auch wenn sich zum Beispiel die Bestrahlung eines Solarmoduls ändert, weil Wolken die Sonne vorübergehend verdecken.

Das neue Regelverfahren von ABB findet den optimalen Betriebspunkt sehr schnell, wodurch der Wirkungsgrad des Solarwechselrichters weiter verbessert wird. Alle erforderlichen Schutzfunktionen sind in den Wechselrichter integriert.

Mit der integrierten drahtlosen Kommunikation kann der Solarwechselrichter zudem einfach überwacht und der erzeugte Strom direkt auf einem Display angezeigt werden.


Dipl.-Ing. G. Brux, Frankfurt/Main
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2008

Hochleistungs-Wechselrichter

Die Sunmaster XL sind Hochleistungs-Wechselrichter für Photovoltaik-Systeme. Die neuen Modelle können in einem netzge- koppelten Trackersystem genau so eingesetzt werden wie in einem fest...

mehr
Ausgabe 04/2023

Effizienzsteigerung durch Gleichstrom

Forschungsprojekt weist 10 % Einsparpotenziale durch Umstellung von Wechsel- auf Gleichstrom nach

Die Energiewende sei ein entscheidender Baustein für die Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit, führt Achim Dries, CEO der Vahle Group, aus: „Und genau in diese Richtung zielen...

mehr

Die Zukunft der Solartechnik

Auf dem Weg zu einer regenerativen Energieversorgung

Photovoltaik Die Photovoltaik hat in Deutschland derzeit die größere Bedeutung. Bis zum Ende des Jahres 2011 wird damit gerechnet, dass rund 20 GW Spitzenleistung in Deutschland installiert sein...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Löschen von PV-Anlagen

(K)ein Problem für die Feuerwehr

Die steigende Zahl von Photovoltaikanlagen auf den Dächern hat bei den Feuer­wehren zu grundsätzlichen Überlegungen geführt, wie mit derartigen Anlagen im Brandfall umgegangen werden kann. Dies...

mehr
Ausgabe 09/2011

Energiespeicher für Eigenheime

Lithium-Polymer-Ionen-Akku speichert PV-Strom

Der 5. November 2010 war ein außergewöhnlicher Tag für das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnik in Itzehoe. Zugegen war Jost de Jager, Wirt­schaftsminister von Schleswig-Holstein und Dr. Georg...

mehr