Die Zukunft der Solartechnik

Auf dem Weg zu einer regenerativen Energieversorgung

Die Sonne bietet eine wichtige Möglichkeit, die Energieversorgung auch in Zukunft zu sichern. Doch Solartechnik bedeutet mehr als einen Kollektor auf ein Dach zu installieren und anschließend die Energie aus dem All zu tanken. Die Solartechnik wird grundsätzlich in die beiden Themengebiete Photovoltaik und Solarthermie unterschieden. Während mit der Photovoltaik Strom erzeugt wird, dient Solarthermie vorrangig der Wärmeerzeugung.

 

Photovoltaik

Die Photovoltaik hat in Deutschland derzeit die größere Bedeutung. Bis zum Ende des Jahres 2011 wird damit gerechnet, dass rund 20 GW Spitzenleistung in Deutschland installiert sein wird. Damit ist Deutschland derzeit noch mit Abstand der größte solare Stromerzeuger durch Photovoltaik.

 

Das Herzstück einer Photovoltaikanlage ist der Wechselrichter. Dieser dient dazu, den mit Photovoltaik-Elementen erzeugten Gleichstrom in die im öffentlichen Stromnetz übliche Wechselspannung umzuwandeln. Die Photovoltaikmodule gibt es in verschiedenen Ausführungen mit monokristallinen und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-04

Solarthermie und Photovoltaik

Konkurrenz oder sinnvoll kombinierbar?

Zur Deckung des Wärmebedarfs von Gebäuden werden derzeit üblicherweise Technologien verwendet, die auf der Verbrennung fossiler Energieträger basieren. Hinzu kommen die direkte elektrische...

mehr
Ausgabe 2009-05

Komplettlösungen in der Solartechnik

Damit eine Solarthermieanlage möglichst viel Nutzen bringt, muss sie optimal in die Anlagentechnik eingebunden werden. Bei Photovoltaikanlagen gilt das in ähnlicher Weise. Dabei kommt es auf...

mehr
Ausgabe 2013-7-8 Keine Krisenstimmung

Intersolar 2013 – Eigennutzung und Ertragssicherung

Ertragssicherung und Ertragssteigerung, eine bessere Re­gel­barkeit, die Erhöhung des Eigen­verbrauchanteils am selbst erzeugten Strom oder die Wahl zwischen Einspeisung und Eigennutzung waren...

mehr
Ausgabe 2017-10 Eine ganzheitliche Betrachtung

Energie im Wohngebäude

Photovoltaik, Wärmepumpen und Brennstoffzellen bieten ein großes Potential, die Energieversorgung im Wohngebäude nachhaltiger zu gestalten. In der Sanierung spielen auch Solarthermie und...

mehr
Ausgabe 2011-09 Photovoltaik-Steuerung

Wärmepumpe und Sonne

Viele Photovoltaiktarife sind mittlerweile so aufgebaut, dass der Eigenverbrauch besser bewertet ist als die Einspeisung ins Stromnetz. Die IDM Energie­familie hat darauf reagiert und den...

mehr