Solarthermie und Photovoltaik

Konkurrenz oder sinnvoll kombinierbar?

Weit über die Hälfte des Endenergiebedarfs in Deutschland entfällt auf den Gebäudesektor. Die zur Deckung erforderlichen Energiemengen können jedoch zu einem erheblichen Teil am Gebäude selbst generiert werden. Künftig könnten solare Energieversorgungssysteme einen größeren Teil der Energiebereitstellung übernehmen. Das Forschungsprojekt „SolSys“ analysiert hierzu auf Solarenergie basierende Energieversorgungskonzepte für Wohngebäude.

Zur Deckung des Wärmebedarfs von Gebäuden werden derzeit üblicherweise Technologien verwendet, die auf der Verbrennung fossiler Energieträger basieren. Hinzu kommen die direkte elektrische Beheizung und auch eine zunehmende Verwendung von Wärmepumpen; auch bei diesen Technologien bildet die Verbrennung fossiler Ressourcen in den meisten Fällen die Grundlage. Insbesondere strombasierte Haustechnikkomponenten treten nur selten in Wechselwirkung mit ggf. am Gebäude installierten solarthermischen Kollektoren oder den passiv nutzenbaren Energiegewinnen aus solarer Einstrahlung. Bei den meisten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-06

Motivation und Ziele Die mit umfassenden Systemsimulationen operierende Untersuchung sollte das technische und wirtschaftliche Potential von solaren Energieversorgungsvarianten differenziert bewerten....

mehr

H?he der CO2-Emissionen durch die Stromerzeugung in Deutschland von 1990 bis 2013 in [Mio. t] entnommen aus [1].

Typische Solarwärmeanlagen decken nur einen Teil des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser ab. Der Restenergiebedarf wird durch fossile Energieträger (Öl, Gas), durch Biomasse oder über Strom...

mehr
Ausgabe 2014-06 Solartechnik 2014

Geht in der Solarbranche das Licht aus? Davon ist ganz und gar nicht auszugehen. Auch wenn die europäischen Produzenten von Bauteilen und Systemen in der Photovoltaik in den letzten Jahren schwer an...

mehr
Ausgabe 2020-1-2

W?rme?bertragungsverm?gen des „Solink“-PVT-Kollektors

Einleitung, Hintergrund, Motivation Um die Dekarbonisierung der Ener­gie­versorgung für Heizung und Warmwasser zu erreichen, wird davon ausgegangen, dass neben einer deutlichen Reduzierung des...

mehr
Ausgabe 2014-10

Es gibt viele gute Argumente für einen Austausch veralteter Heiztechnik – häufig aber zögern Bauherren, weil sie sich über das richtige System nicht im Klaren sind. Die Möglichkeiten sind...

mehr