Ein optimales Ensemble im Park

Das Hörsaalzentrum Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mit dem Umzug des geisteswissenschaftlichen Institutes der Goethe-Universität Frankfurt am Main in das denkmalgeschützte IG-Farben Hochhaus im Frankfurter Stadtteil Westend, übernahm die Universität ein Gebäude von herausragender architektonischer und städtebaulicher Qualität. In der umgebenden Parkanlage entsteht der modernste Universitätscampus Deutschlands mit Hörsaalzentrum, Mensa, Verwaltungs- und Institutsgebäuden.

Ein Gelände mit langer Historie

Die politischen Ereignisse nach 1989 brachten der Stadt Frankfurt ein neues Areal für eine Hochschulerweiterung. Das ursprünglich als Verwaltungssitz des IG-Farben Konzerns von dem Architekten Hans Poelzig 1929 errichtet, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Hauptquartier der V. US-Armee genutzte Ensemble wurde mit dem Rückzug der Amerikaner aus Deutschland frei. Für die Universität eröffnete sich so die einmalige Gelegenheit, an einem außerordentlich attraktiven Standort innerhalb der Stadt einen neuen Campus für die Geistes-, Kultur-, und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-01

Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist ein Standort der Fachhochschule Trier. Er wurde von der Landesregierung Rheinland-Pfalz im Jahr 1996 in erster Linie unter strukturpolitischen Gesichtspunkten...

mehr

Die Richtlinienreihe VDI 2050 beschreibt die Anforderungen an Technikzentralen von Elektrotechnik, Sanitärtechnik, Wärme- und Heiztechnik sowie den Platzbedarf für Installationsschächte. Blatt 4...

mehr

Die Elomech Elektroanlagen GmbH (www.elomech.de) hat einen neuen Standort im Rhein-Main-Gebiet eröffnet. Seit Februar 2013 verfügt das Unternehmen für Elektrotechnik neben der Hauptverwaltung in...

mehr
Ausgabe 2020-06

Nur wenn eine Benutzerschnittelle präzise auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des jeweiligen Anwenders abgestimmt wurde, ist sie für diesen auch sinnvoll nutzbar. Dies gilt auch für die...

mehr
Ausgabe 2010-05

Konzerthäuser haben einen festen Platz im Kulturensemble der Metropolen. Doch Kultur kostet viel Geld. Da am Angebot nicht gespart werden soll, suchen staatliche Betreiber nach alternativen...

mehr