Sauter: Gebäudemanagement- und Integrationsplattform

Prognosen zu Kosten- und CO2-Emissionsschätzungen

„SAUTER Vision Center 9.0“ führt neue Funktionen und Module mit der Basislizenz ein.
Bild: Sauter

„SAUTER Vision Center 9.0“ führt neue Funktionen und Module mit der Basislizenz ein.
Bild: Sauter
Um die Dekarbonisierung in der Baubranche der EU voranzutreiben, die Energieeffizienz in Neubauten und bestehenden Gebäuden zu erhöhen und den Gesamtenergieverbrauch zu senken, führt Sauter „SAUTER Vision Center 9.0“ ein. Mit dem neuesten Upgrade sollen die aktualisierten Anforderungen der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und der Energieeffizienz-Richtlinie (EED) erfüllt werden, wobei die IT-Sicherheit im Mittelpunkt steht. Aufgrund des Upgrades können zukünftige Daten im Energiemanagement- und Analytik-Modul analysiert und berechnet werden. Das ermöglicht Prognosen auf der Grundlage von Verlaufsdaten, die in Kosten- und CO2-Emissionsschätzungen konvertiert werden können. Dadurch werden der direkte Vergleich der Fortschritte auf dem Weg zur Emissionsfreiheit bis 2030 und die Auswertung der gesetzten Ziele gegenüber den Istwerten und Prognosen möglich. Des Weiteren wurden im Rahmen der regelmäßigen Cybersicherheitsprüfung und aufgrund von Feedback aus von Partnern durchgeführten Penetrationstests verschiedene Sicherheitsverbesserungen implementiert, die die Anfälligkeit des Systems für Cyberbedrohungen deutlich verringern sollen.

Sauter Deutschland

79108 Freiburg

Tel.: 0761 51050

info@sauter-cumulus.de

www.sauter-cumulus.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

EPBD: Klarheit mit Einschränkungen

Novelle der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden beschlossen, neue Herausforderungen für die nationale Umsetzung

Die sogenannte Energy Performance of Buildings Directive – kurz EPBD – soll die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in der europäischen Union verbessern. Im Jahr 2010 aus der Taufe gehoben, wurde...

mehr
Ausgabe 02/2013

Zur Energieeffizienz von Neubauten

„Flexible Optionen“ vermeiden unwiderrufliche Investitionen

Im Zusammenhang mit der weltweiten Energiekrise und globaler Klimaveränderungen sind Investitionen in die Ener­gie­effizienz von Neubauprojekten absolut notwendig. Jedoch erfüllen die meisten...

mehr
Ausgabe 03/2018 BACnet und die Zukunft der Gebäudetechnik

Im Gespräch mit Peter Schönenberger, Sauter AG

tab: Herr Schönenberger, Sauter ist BACnet-Anwender der ersten Stunde. Sind energieeffiziente Gebäude in kommerziellen und öffentlichen Bereichen ohne BACnet noch vorstellbar? Peter...

mehr
Ausgabe 04/2019 Mit Sicherheitskältemittel R513A

Wärmepumpe für Neubauten

Die Wärmepumpe „Air Hawk 208“ ist optimal auf die Anforderungen von Neubauten mit hoher Energieeffizienz und Heizlasten zwischen 2 und 9 kW zugeschnitten. Höchste Effizienz trifft dabei auf hohen...

mehr
Ausgabe 04/2016

Energieeffizienz von Gebäuden

Die Normenreihe DIN EN ISO 52000 (Entwürfe)

Gemäß einer vorgegebenen Matrix enthalten die Normen und deren Teile zum Titel ergänzende Angaben in Form von vorgegebenen Abkürzun­gen, die sogenannte Module (M1 bis M14) und Untergruppen (sub1...

mehr