Neues Lüftungskonzept für Bildungseinrichtungen

Teil 2: Neues Konzept zur Berechnung des Volumenstromes

In vielen Klassenzimmer besteht beim Thema Raumklima nach wie vor Verbesserungspotenzial. Dabei ist eine hohe Raumluftqualität die Grundlage für effizientes und nachhaltiges Lernen sowie eine gute Schulbildung. Der folgende Beitrag beschreibt die erforderlichen Luftvolumenströme im Unterrichtsraum unter Einbeziehung des Zeitverlaufs der CO2-Konzentration in Unterricht und Pause. Lesen Sie im 2. Teil alles über ein neues Konzept zur Berechnung des notwendigen Volumenstromes in Bildungseinrichtungen für eine vorgegebene mittlere CO2-Konzentration während der Unterrichtszeit.

Grundlegende Problematik des Wechsels zwischen Unterricht und Pause

Legt man für die Unterrichtszeit den Volumenstrom aus, so ist bei dem instationären Verfahren ein CO2-Anfangszustand vor Unterrichtsbeginn festzulegen. Dieser kann im ersten Schritt mit 400-450 ppm als Außenluftwert angenommen werden. Wird in der folgenden kürzeren Pause mit dem gleichen Volumenstrom gelüftet, so gilt diese Annahme nicht mehr, da i. d. R. die Pausenzeit nicht ausreicht, den CO2-Anfangszustand für den nächsten Unterricht wieder herzustellen. Das Umweltbundesamt empfiehlt daher eine unterstützende, intensive...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2025

Neues Lüftungskonzept für ­Bildungseinrichtungen

Teil 1: Methoden zur Berechnung des Luftvolumenstroms anhand der CO₂-Produktionsrate

Für die Auslegung der Luftvolumenströme in Bildungseinrichtungen, wie z.B. Schulen und KITAs, sind die Anforderungen des Umweltbundesamtes [1] bzw. die Empfehlung der AMEV [2] zu beachten. Hierin...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

GEG-konforme Lüftung planen

Grundlagen und Anforderungen

Lüftungssysteme sorgen für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und können Schadstoffe und Feuchtigkeit effizient abführen, was die Luftqualität verbessert. Nach dem GEG ist eine Lüftungsanlage...

mehr
Ausgabe 12/2021

Das Softwaretool „MindLW 8“

Mindestluftwechsel für die Lüftung berechnen – Teil 2

Feuchteschutzlüftung Die Feuchteschutzlüftung hat die Aufgabe, raumseitige Schimmelpilzbildung an den Wärmebrücken zu vermeiden. Die Algorithmen hierfür sind in der DIN/TS 4108-8 [7, Anhang H]...

mehr
Ausgabe 11/2021

Das Softwaretool „MindLW 8“

Mindestluftwechsel für die Lüftung berechnen – Teil 1

Grundlage für die Berechnungen sind Normen und Richtlinien für Wohn- und Nichtwohngebäude mit Ergänzungen, welche in der Planungspraxis von Interesse sind bzw. benötigt werden. Dabei wird...

mehr
Ausgabe 12/2024

Zukunftsfähiges Heiz- und Lüftungskonzept

Effiziente Gebäudesanierung für eine nachhaltige Lernumgebung

Das Gymnasium in Neustadt an der Waldnaab wird über mehrere Bauabschnitte generalsaniert. Der etwas dämmrige und in die Jahre gekommene, aber funktionale Rasterbau soll sich zukünftig in die...

mehr