Neue VDI 2081 Blatt 2: Tool zur Schallberechnung inklusive

Interview zur Geräuscherzeugung und Lärmminderung in der Raumlufttechnik
Der VDI hat seine Richtlinie 2081 zur Schallreduktion von raumlufttechnischen Anlagen um ein aktualisiertes Blatt 2 ergänzt. Neu ist eine mathematische Anwendungshilfe. Björn Düchting, verantwortlich für den Fachbereich TGA in der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, erklärt, was Nutzer:innen des Berechnungstools erwartet.

tab: Herr Düchting, im Frühling 2022 ist ein neues Blatt 1 der Richtlinie VDI 2081 erschienen, welches die Geräuscherzeugung von raumlufttechnischen Anlagen regelt. Kurze Zeit später, im Oktober des letzten Jahres, folgte das Blatt 2. Inwieweit sind die beiden Blätter voneinander abhängig?

Björn Düchting: Die beiden Blätter der Richtlinie VDI 2081 hängen untrennbar zusammen. Das Hauptblatt, das Blatt 1, ist ein umfangreiches Regelwerk. Darin haben wir Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen. Das Blatt 2 hingegen behandelt ein Anwendungsbeispiel. Das konnte natürlich nicht so stehenbleiben. Wir...

Thematisch passende Artikel:

Raumlufttechnische Anlagen können im Betrieb sehr laute Geräusche erzeugen, vor allem durch die Ventilatoren. Schallschutz ist daher unerlässlich. Eine nach den anerkannten Regeln der Technik...

mehr
Ausgabe 2019-06

VDI 2081 Blatt1 [1] Die Richtlinie gilt für alle RLT-Anlagen, die der Lüftung oder Klimatisierung von Aufenthalts- und Arbeitsräumen dienen. Sie bezieht sich auf die im Zusammenhang mit der...

mehr

Im Januar 2017 erscheint der neue Entwurf der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 mit den Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und -Geräte. Sie fasst die Inhalte der bisherigen Blätter 1 bis...

mehr

Ziel der Richtlinienreihe VDI 6022 ist die Schaffung von gesundheitlich zuträglicher Atemluft in Gebäuden. Dazu beschäftigt sich die Richtlinie einerseits mit der Hygiene raumlufttechnischer...

mehr

Die Anforderungen an zentrale raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) und Geräte haben sich in den letzten Jahren verschärft. Zu den rein funktionalen Anforderungen sind dabei neben Aspekten der...

mehr