VDI-Lüftungsregeln

VDI 6022 Blatt 1 und Blatt 6 zur Luftqualität bzw. -feuchte

Die Richtlinien VDI 6022 Blatt 1 [1] „Hygieneanforderungen an raumlufttechnische ­Anlagen und Geräte“ und VDI 6022 Blatt 2 [2] „Luft­befeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instand­setzung“ sind im Januar 2018 in der Richtlinienreihe erschienen, die seit fast 20 Jahren den Stand der Technik bezüglich der Hygiene in der Raumlufttechnik beschreibt. Sie beinhaltet jetzt insgesamt sieben Blätter.

Die Blätter 1.1 bis 1.3 [3], [4], [5] wurden in den Entwurf für Blatt 1 [1] integriert. Das Blatt 6 [6] und die Berichtigung von Blatt 6 [7] sind Grundlage für den neuen Entwurf von Blatt 6 [6]. Im Vergleich zum Weißdruck der VDI 6022 Blatt 1 von Juli 2011 gibt es in der Neufassung von Januar 2018 folgende wesentliche Änderungen:

- Die drei „Unterblätter“ VDI 6022 Blatt 1.1, 1.2 und 1.3 wurden gestrafft und in das Hauptdokument integriert.
- Redaktionelle Überarbeitung und Anpassung an den neuen Stand der Normung (DIN EN 16798 Teil 3, DIN EN ISO 16890) wurden vorgenommen.
- Zum Nachweis der Vergleichs­luft ist die Qualität der Zuluft an exemplarisch festzulegenden Zuluftdurchlässen zu prüfen. 
- Bei den Anforderungen an die Luftqualität wird nun die Zuluftqualität (ZUL) statt wie bisher die Raumluftqualität definiert.
- Die Anforderungen an Luftfilter basieren nun auf der neuen DIN EN ISO 16890 (ISO ePM-Klassen).
- Neu in die Richtlinie aufgenom­men wurde eine (optionale) Gefährdungsbeurteilung.


Leider fanden die Hinweise des Autors [8] nur z.T. Berücksichtigung; die nicht berücksichtigten werden deshalb in den Bemerkungen nochmals aufgeführt.

 

VDI 6022 Blatt 1

Diese Richtlinie gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden, für RLT-Anlagen sowie -Geräte und deren zentrale, dezentrale Komponenten sowie Abluftanlagen, die die Zuluftqualität beeinflussen.

Die Richtlinie gibt unter Berücksichtigung der Hygieneanforderungen Planungs-, Errichtungs- sowie Instandhaltungshinweise und beschreibt das Prüfverfahren und die Prüfkriterien für RLT-Anlagen und -Geräte.

Inhaltlich werden folgende Themen abgehandelt: Allgemeines; Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung; Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung; Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen; Nutzungsspezifische Forderungen.

Die Anhänge A und B dokumentieren Mustererklärungen und weiterführende Informationen zur Gefährdungsbeurteilung nach Abschnitt 7.5.

Bemerkungen

Durch die Zusammenführung der Blätter 1.1 bis 1.3 ergibt sich eine sehr umfangreiche Unterlage. Die Zusammenfassung hat, wie der Autor vermutet, kaum zu einer Komprimierung geführt, sondern zwischen den Kapiteln 6 (Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung) und 7 (Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung) ergeben sich einerseits eine Vielzahl von Wiederholungen von Aussagen. Anderseits hätten insbesondere die Aspekte, die die VDI 3803 Blatt 1 [9] und Blatt 4 [10] sowie VDI 3810 Blatt 4 [11] schon eindeutig und klar definiert haben, nicht so umfänglich wiederholt werden sollen. Verweise wären hilfreich, zumal die o.g. Richtlinien zu den Grundlagen der RLT-Planung und -ausführung gehören.

Die in Abschnitt 6.1.1 postulierte Forderung „RLT-Anlagen sind in der Regel erst zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Gebäudes in Betrieb zu nehmen“ erscheint sehr theoretisch. Diese kann sowohl im vorgeschriebenen Planungsablauf nach HOAI als auch in der Baupraxis bei der Abnahme der RLT-Anlage bzw. von Komponenten kaum verwirklicht werden.

Der Abschnitt 6.3.16 „erdverlegte Komponenten“ entspricht nahezu der Richtlinie 6022 Bl. 1.2 [4]. Leider fehlt in dem Kapitel Bauarten die Problematik „Schotterspeicher“ komplett, obwohl es dazu seit mehreren Jahren Literaturhinweise (u.a. in [12] und [13]) und eine Reihe von praktischen Erfahrungen gibt, sowohl hinsichtlich der Planung und Ausführung als auch der hygienischen Aspekte.

Kapitel 7 entspricht nach einer ersten Durchsicht nahezu der Richtlinie Blatt 1.3 [5]. Wesentliche Änderungen, Ergänzungen und Korrekturen sind kaum erkennbar.

 

VDI 6022 Blatt 6

Die Richtlinie gilt für eine Luftbefeuchtung durch dezentrale Geräte sowie für dekorative wasserführende Einrichtungen (z.B. Springbrunnen, Wasserläufe, Wasserwände), die Einfluss auf die Raumluftfeuchte haben.

Anwendungsbereiche dieser Richtlinie sind beispielsweise: Industriebetriebe; Büros, Banken und Versicherungen; Verkaufs- und Versammlungsstätten; Hotels, Krankenhäuser und Pflegeheime; Sportstätten; öffentliche Bereiche (z.B. Schulen und Kindergärten).

Auch Geräte, die für den privaten Einsatz vorgesehen sind, unterliegen den Anforderungen dieser Richtlinie.

Inhaltlich werden folgende Punkte behandelt: Funktionsprinzip und Eigenschaften; Planung und Errichtung; Aufstellung; Inbetriebnahme/Betrieb; Geräteprüfung; Qualifikation verantwortlichen Personen.

Bemerkungen

Das Kapitel 5 wurde gestrafft und ein Abschnitt Auslegung eingefügt. Das Bild 15 (jetzt Bild 10) wurde übernommen, wobei der Begriff „Luftwechselrate“ generell zu überdenken ist. Es sollte nur „Luftwechsel“ verwendet werden, wobei dabei auch der Bezugsvolumenstrom zu nennen wäre.

Die Berechnungsbeispiele sind erhalten geblieben. Es wäre günstig, unter 5.6.1 die allgemeine Formel für die Berechnung der Befeuchtungsleistung aufzunehmen.

Für Hygienekontrollen an dezentralen Luftbefeuchtern in Kapitel 8 (Geräteprüfung) ist Tabelle 1 als Checkliste aufgenommen. Tabelle 2 beinhaltet nun den Prüfumfang für dezentrale Luftbefeuchter.


Fazit

Die beiden VDI-Richtlinien stellen – trotz der genannten Kritikpunkte – ein gutes Kompendium für Planer, Errichter und Betreiber dar.

Die Anwendung des komprimierten Wissens dieser Richtlinien in der Praxis kann und sollte dazu beitragen, dass besonders durch mangelnde Hygiene beim Betrieb und der Wartung der RLT-Anlage „schlechte Ruf“ dieser sich zum positiven Image wandelt.


Literatur

[1] VDI 6022 Bl. 1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln), 01/2018, Beuth-Verlag GmbH, Berlin [2] VDI 6022 Bl. 6: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung, 01/2018; Beuth-Verlag GmbH, Berlin [3] VDI 6022 Bl. 1.1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Prüfung von raumlufttechnischen Anlagen (VDI-Lüftungsregeln); 08/2012, Beuth-Verlag GmbH, Berlin [4] VDI 6022 Bl. 1.2: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Hinweise zu erdverlegten Komponenten (VDI-Lüftungsregeln); 06/2014, Beuth-Verlag GmbH, Berlin [5] VDI 6022 Bl. 1.3: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von luftführenden Oberflächen (VDI-Lüftungsregeln); 08/2012, Beuth-Verlag GmbH, Berlin [6] VDI 6022 Bl. 6: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung: 12/2013, Beuth-Verlag GmbH, Berlin [7] VDI 6022 Bl. 6 (Berichtigung) Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung: [8] Trogisch, A: VDI 6022: neue Entwürfe für Blatt 1 und 6 – Noch Luft für Verbesserungen, 2017, TGA-Fachplaner; H. 2, S. 50–51, Gentner-Verlag Stuttgart [9] VDI 3803 Bl. 1: Raumlufttechnik; zentrale Raumlufttechnische Anlagen; bauliche und technische Anforderungen; 02/2010; Beuth-Verlag GmbH, Berlin [10] VDI 3803 Bl. 4: Raumlufttechnik; Geräteanforderungen; Luftfiltersysteme; 09/2012; Beuth-Verlag GmbH, Berlin [11] VDI 3810 Bl. 4: Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und technischen Anlagen – Raumlufttechnik; 12/2013, Beuth-Verlag GmbH, Berlin [12] Trogisch, A.: Planungshilfen Lüftungstechnik; 6., überarb. u. erweit. Aufl.; 12/2017, VDE Verlag GmbH, Berlin, Offenbach [13] Reichel, M.: Aufbau, Funktion und Betriebserfahrungen mit luftdurchströmten Schotterschüttungen (Schotterspeicher); 2017; H. 1–2, S. Hüthig Verlag GmbH; Heidelberg
x

Thematisch passende Artikel:

VDI 6022 Blatt 1 und VDI 6022 Blatt 6

Gesamtheitliche Hygienebewertung der Raumlufttechnik und der Raumluftbefeuchtung

Ziel der Richtlinienreihe VDI 6022 ist die Schaffung von gesundheitlich zuträglicher Atemluft in Gebäuden. Dazu beschäftigt sich die Richtlinie einerseits mit der Hygiene raumlufttechnischer...

mehr

Raumlufttechnik; Geräteanforderungen; Zentrale Luftbefeuchtungssysteme (VDI-Lüftungsregeln)

VDI 3803 Blatt 3 Raumlufttechnik, Geräteanforderungen

Die Richtlinie VDI 3803 Blatt 3 "Raumlufttechnik; Geräteanforderungen; Zentrale Luftbefeuchtungssysteme (VDI-Lüftungsregeln)" gilt für die Luftbefeuchtung im Zu-, Ab- und Fortluftbereich von...

mehr

VDI 6022 Blatt 1.2 „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte“

Raumlufthygiene bei erdverlegten Luftleitungen sicherstellen

Die Menschen in Europa halten sich heute laut Umweltbundesamt durchschnittlich 90 % der Zeit in Gebäuden auf. Die Qualität der Raumluft ist deshalb wichtig für das Wohlbefinden der Menschen. Die...

mehr

VDI 3803 Blatt 4: Entwurf

Raumlufttechnik – Geräteanforderungen; Luftfiltersysteme (VDI-Lüftungsregeln)

Die VDI 3803 Blatt 4 Entwurf befasst sich mit der Filteranwendung für raumlufttechnische Anlagen, z.B. für Wohn- und Bürobereiche, öffentliche Bauten, Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe,...

mehr

VDI 6022

Richtlinie erweitert

Die Richtlinie VDI 6022 wurde 1998 erstmalig mit dem Ziel herausgegeben, der öffentlichen Diskussion um Erkrankungen durch Klimaanlagen entgegenzutreten. Die damalige Ausgabe war auf die...

mehr