Kältemittelkreislauf: 16 % COP-Zuwachs bei Wärmepumpen

Industriepreis für magnetisches Expansionsventil

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen („A2W“) von Refra, die mit dem magnetischen Expansionsventil „MVL 702“ von Siemens ausgestattet sind, können im Vergleich zu Wettbewerbssystemen deutliche Effizienzgewinne erzielen. In umfassenden Testreihen hat eine reversible, mit dem Kältemittel R290 (Propan) befüllte Wärmepumpe mit zwei identischen Kreisläufen, aber unterschiedlichen Ventiltechnologien – dem patentierten Siemens-Ventil und einem herkömmlichen Schrittschaltventil – gezeigt, dass der Einsatz des magnetischen Expansionsventils die Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe um mehr als 16 % steigern kann. Die Einsparungen sind so groß, dass die Refra-Wärmepumpe mit dem Siemens-Ventil kürzlich in Großbritannien einen renommierten Industriepreis für das beste Wärmepumpenprodukt erhalten hat.

Die hohen Energiepreise beschleunigen den Druck auf die Wärmepumpenhersteller, ihr Portfolio immer stärker in Richtung Energieeffizienz zu trimmen. Das gilt umso mehr, als Wärmepumpen in ganz Europa stark nachgefragt werden, und das zurecht: Als umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Wärmeerzeugungstechnologien können sie der Industrie erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Der litauische Wärmepumpenhersteller Refra hat die Effizienz seiner reversiblen Propan-Wärmepumpen deutlich steigern können – durch die Verwendung des magnetischen Expansionsventil „MVL702“ von Siemens.

Das...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2024

Kältemittel in Wärmepumpen

Gebäudesektor benötigt hier weiter eine Flexibilität

Die neue F-Gase-Verordnung ist am 11. März 2024 in Kraft getreten. Seitdem wird viel über Verbote diskutiert. Verfolgt man die öffentliche Diskussion darüber, entsteht der Eindruck, dass der...

mehr
Ausgabe 04/2024

Flusswasserwärmepumpe in XXL

In Mannheim entsteht ein Pilotprojekt

Seit dem Spatenstich im April 2022 hat die GKM auf ihrem Gelände im Auftrag von MVV eine Flusswasserwärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 20 MW und einer elektrischen Leistung von 7 MW...

mehr