Digitaler Zwilling – von der Theorie zur Praxis

Bedeutung und Einsatz von digitalen Zwillingen im ­Lebenszyklus von Gebäuden

Neben Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet of Things (IoT) wird der „digitale Zwilling“ regelmäßig als Trend der Bau- und Immobilienbranche genannt. Doch was genau ist ein digitaler Zwilling? Und wie kann er im Lebenszyklus genutzt werden? Der Artikel gibt einen praxisnahen Einblick in das Thema, mit Fokus auf der Nutzung von Digitalen Zwillingen in der TGA sowie im Facility Management.

Durch den zunehmenden Einsatz von Geräten des IoT werden Produkte immer vernetzter und Daten verfügbarer. Es wird geschätzt, dass die Anzahl von weltweiten IoT-Geräten von ca. 8 Mrd. in 2020 auf 38 Mrd. Geräte weltweit im Jahr 2033 steigen wird [1]. Deshalb ist es notwendig, diese Daten visuell aufzubereiten und mit Objekten zu verknüpfen, um Datenanalysen vornehmen zu können. In diesem Zusammenhang wird der Begriff digitaler Zwilling zwar häufig verwendet, es existiert jedoch keine einheitliche Definition. Der Begriff digitaler Zwilling kommt ursprünglich aus der produzierenden Industrie und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2025

Digital Twin statt Tabellen

Der Gebäudelebenszyklus der Zukunft

Es dauert i. d. R. mehrere Jahre, bis ein geplantes Gebäude fertig und abgenommen ist. In jeder Phase des Bauprojekts - ob bei der Finanzplanung, im Design, im (Rück-)Bau oder im Gebäudebetrieb...

mehr
Ausgabe 04/2025

Digitale Zwillinge helfen bei der Transformation im Bestand

Digitalisierung von vorhandenen Gewerbeimmobilien

Der Großteil deutscher Produktionslager und Logistikgebäude ist bereits viele Jahrzehnte alt. Solche alten Bestandsgebäude gelten bei vielen als nicht energieeffizient und technisch und funktional...

mehr
Ausgabe 03/2024

BIM von A bis Z: Verknüpfung zwischen BIM und Nachhaltigkeit

BIM von A bis Z etablieren, inklusive „Tuning“-Maßnahmen, Teil 3

Die Bau- und Immobilienbranche ist für 37 % der weltweiten CO2-Emissionen (37 %) verantwortlich. Darüber hinaus werden 53,9 % der Abfälle, die in Deutschland anfal-len, durch den Bausektor...

mehr
Ausgabe 04/2024

BIM von A bis Z: Schnittstelle zum Facility Management

BIM von A bis Z etablieren, inklusive „Tuning“-Maßnahmen, Teil 4

FM beschreibt eine Managementdisziplin, die über den gesamten Lebenszyklus agiert und die den Fokus auf Sekundärprozesse von Immobilien legt [2]. Unter Sekundärprozessen werden die Prozesse...

mehr