RWA-Profiseminar für Planer und Dienstleister

DIN 18232-10 – Rauch- und Wärmefreihaltung

Neue Norm: DIN 18232-10.
Bild: GRW

Neue Norm: DIN 18232-10.
Bild: GRW
Seit Dezember 2024 ist die DIN18232-10 veröffentlicht. In dieser Norm werden alle Arten der Entrauchung, dazu gehören auch RWA, NRA, RDA, MRA und Rauchableitungen in Treppenräumen, sowie Aufzugschächten, behandelt. Die RAL- Gütegemeinschaft Rauch- und Wärmeabzugsanlagen e.V. (GRW) veranstaltet aufgrund dieser aktuellen Normeneinführungen im RWA-Bereich und wichtigen Unfallverhütungsvorschriften am 29.05.2025 ein Profiseminar. Darin werden insbesondere die Dienstleistung zu diesen Entrauchungsarten behandelt, denn engagierte Fachplaner und Verarbeiter, die sich mit diesen Systemen beschäftigen, werden in Zukunft um eine entsprechende Zertifizierung gemäß dieser Norm nicht herumkommen. Bei Haftungsfragen wird die DIN 18232-10 herangezogen. Die RAL-Gütegemeinschaft GRW e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Thema dem interessierten Kreis der Entrauchungsbranche näher zu bringen. Der Vorsitzende der Gütegemeinschaft, Kurt Seifert, führt hierzu aus: „Endlich gibt es eine Regelung im Markt, die alle Dienstleistungen zu Entrauchungssystemen behandelt. Wir bieten eine Infoveranstaltung, die den Weg zu einer normgerechten Zertifizierung für alle Leistungsphasen behandelt.“ Die Seminarveranstaltung gliedert sich in zwei Themenkreise.

Themenkreis 1 widmet sich folgenden Inhalten:

  • Anwendungsbereich der Norm
  • Definition der verwendeten Begriffe
  • Anforderungen an das Dienstleistungsunternehmen
  • Anforderungen an den Dienstleister für jede Leistungsphase
  • Nachweis der Fachkompetenz an der Betriebsstätte oder in digitaler Form
  • Anforderungen an die Beschäftigten
  • Anforderungen an die Dokumentation für jede Leistungsphase
  • Verbindung zur europäischen Norm DIN EN16763
  • Möglichkeiten der notwendigen Zertifizierung

Themenkreis 2 behandelt das Arbeiten auf Flachdächern mit öffenbaren Lichtkuppeln und zeigt den Weg zum sicheren Schutz vor Absturz bei Arbeiten auf dem Dach mit geöffneten Lichtkuppeln. Verantwortlich für den unfallfreien Ablauf von Montagen und Instandhaltungsarbeiten von RWA-Anlagen ist neben dem Instandhalter auch der Betreiber.

Das Seminar findet am 29.09.2025 von 10:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr in Lehrte statt. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Webseite des Veranstalters zu finden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022

Planungsbasis für RWA-Anlagen

Regelwerke und Projektierungsaspekte

Eine RWA-Anlage weist folgende Komponenten auf: Rauch- und Wärmeabzugselement, Öffnungsaggregat, Branderkennung, Steuer-, Auslöse- und Bedienelemente, Energieversorgung. Dazu kommt gegebenenfalls...

mehr
Nachhaltiges Bauen durch Umweltproduktdeklarationen (EPDs)

Muster-EPDs für RWA

Neue dauerhafte Lösungen für ein lebensfähiges Umfeld In der Praxis wird auf die gleichberechtigte Umsetzung von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen abgezielt, die auch als die...

mehr
Ausgabe 04/2013 Fachseminar-Programm 2013

KWL und Entrauchung

Helios Ventilatoren bietet seinen Kunden und Geschäftspartnern auch im Jahr 2013 ein attraktives und speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmtes Semi­nar- und Workshopprogramm zum Thema...

mehr