DIN 4140: Sichere thermische Entkopplung im Befestigungsbereich

Kälterohrträger für Kälte- und Klimaleitungen jetzt normativ vorgeschrieben

Armacell, Hersteller von flexiblen Dämmstoffen zur Anlagenisolierung sowie technischer Schäume, weist auf eine zentrale Neuerung der DIN 4140 hin: Für kaltgehende und kältemittelführende Leitungen ist der Einsatz von Kälterohrträgern jetzt verpflichtend. Ziel ist die sichere thermische Entkopplung im Befestigungsbereich, eine Grundvoraussetzung zur Vermeidung von Tauwasser, Wärmeverlusten und Folgeschäden.

Die thermografische Aufnahme zeigt links deutlich die Wärmeverluste an einer ungedämmten Aufhängung. Die DIN 4140 schreibt daher den Einsatz wärmebrückenfreier Kälterohrträger (rechts im Bild) verbindlich vor.
Bild: Armacell

Die thermografische Aufnahme zeigt links deutlich die Wärmeverluste an einer ungedämmten Aufhängung. Die DIN 4140 schreibt daher den Einsatz wärmebrückenfreier Kälterohrträger (rechts im Bild) verbindlich vor.
Bild: Armacell
Nach der geltenden Norm DIN 4140:2023-05 ist die Verwendung einfacher Rohrschellen im Aufhängungs- oder Auflagerbereich von Kälteleitungen nicht zulässig. Werden solche Befestigungen dennoch eingesetzt, ist die Anmeldung von Bedenken nach § 4 Nr. 3 VOB/B gerechtfertigt, da die normativen Anforderungen nicht erfüllt sind. Auch systemfremde Kälteschellen auf Basis von PUR- oder PIR-Schäumen sind in Verbindung mit elastomeren Dämmstoffen problematisch. Da gemäß DIN 4140 die Dampfbremsen des Rohrträgers und der angrenzenden Dämmung einander überlappen und funktionsgerecht, z. B. durch Kleben, verbunden werden müssen, ist eine normgerechte Anbindung von PUR-/PIR-Kälteschellen an elastomere Dämmstoffe nur mit aufwendiger Überbauung möglich.

Rohraufhängungen gelten als potenzielle Schwachstellen im Dämmsystem. Wird eine Rohrleitung nicht zuverlässig thermisch von der Befestigung entkoppelt, entstehen Wärmebrücken und es kann zur Bildung von Tauwasser kommen. Das führt zu Energieverlusten, einem erhöhten Korrosionsrisiko und der Gefahr kostenintensiver Folgeschäden. Herkömmliche Rohrschellen oder ungeeignete Befestigungen ohne wärmebrückenfreie Auflager entsprechen daher nicht dem Stand der Technik.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2019 Im Miniformat

Rohrschellen

Für kleine Durchmesser ab 6 mm hat Mefa sein Angebot an Rohrschellen und Kälteschellen erweitert. Im Einzelnen betrifft dies die Rohrschelle „Sigma“ mit Sicherheits-Rastverschluss und die...

mehr
Ausgabe 03/2022

Neue BTGA-Regel zu Korrosionsschutz von Rohrleitungen und Armaturen

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. hat im Februar die BTGA-Regel 3.004 „Korrosionsschutz von Rohrleitungen und Armaturen in Kalt- und Kühlwassersystemen der Technischen...

mehr
Ausgabe 11/2012

Mehr Flexibilität in der Klimatechnik

Anforderungen an Dämmstoffe für Luftkanäle

Die zentrale Aufgabe von RLT-Anlagen ist es, für ein behagliches Raumklima zu sor­gen, um das körperliche und psychische Wohlbefinden des Menschen zu fördern. Abhängig von den spezifi­sch­en...

mehr
Ausgabe 7-8/2016 Für Stahlkonstruktionen und -befestigungen

Umfassender Korrosionsschutz

Die Anforderungen an Haltekonstruktionen und Befestigungen aus Stahl im Außenbereich oder in atmosphärischer Umgebung sind hoch. Chemische Reak­tio­nen aufgrund äußerer Einflüsse können den...

mehr