Digital Twin statt Tabellen
Der Gebäudelebenszyklus der ZukunftDigitale Zwillinge eröffnen einen 360°-Blick auf den gesamten Lebenszyklus von Bauprojekten: von der Planung über den Bau bis hin zum Gebäudebetrieb und den damit verbundenen Anpassungen an neue bzw. geänderte Nutzungsfunktionen. Die Vorteile dieser ganzheitlichen Datenbasis sind dabei noch nicht ausgeschöpft. Auch bei dem Rückbau von Gebäuden profitieren alle Beteiligten von lückenloser Transparenz – hier z. B. wenn es um die digitale Transformation bestehender Industrieanlagen geht. Denn die durchgängige Digitalisierung ist die Basis für Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality.
Es dauert i. d. R. mehrere Jahre, bis ein geplantes Gebäude fertig und abgenommen ist. In jeder Phase des Bauprojekts - ob bei der Finanzplanung, im Design, im (Rück-)Bau oder im Gebäudebetrieb schlummern Einsparpotenziale, aber auch Quellen für Fehler, Mehrkosten und Verzögerungen. Die Gründe dafür sind meist vielfältig und können z. B. Datensilos und „Medienbrüche“ in den Teilprozessen sowie Missverständnisse und den Verlust entscheidender Informationen zwischen den Gewerken betreffen. Dabei strapaziert die Informationsschere oft den Zeit- und Budgetrahmen von Bauprojekten und verschenkt so...