Da Gebäude- und Automationssysteme aufgrund der Digitalisierung und der steigenden Nutzeransprüche immer komplexer werden, stehen Entwickler, Hersteller und Distributoren von Gebäudeautomationslösungen vor einer großen Herausforderung: In ihrer Funktion als Systemintegratoren müssen sie eine optimale Vernetzung aller Komponenten miteinander sowie deren präzise Abstimmung gewährleisten.
Denkmalgeschützes Bauen birgt Risiken, aber auch ungeahnte Potentiale. Die Ebert Ingenieure GmbH Leipzig hat im Heinrich-Braun-Klinikum in Zwickau in zweijähriger Bauzeit erfolgreich und intelligent einige innovative Möglichkeiten zur Modernisierung umgesetzt.
Ende Juli dieses Jahres wurde ein zweigeschossiges Einfamilienhaus in Beckum mit rund 160 m² Wohnfläche, das von einem 3D-Betondrucker gedruckt wurde, fertiggestellt, für das Ende August eine eine feierliche Einweihung stattfand.
Nach Fertigstellung eines Bauprojektes wird die Objektstruktur der Planung und Ausführung für das Betreiben und Bewirtschaften neu definiert – verbunden mit einem Transfer von Ausführungsdaten in Betriebsdaten – von Konstruktionen, Anlagen, Bauteilen.
Der Flughafen Tempelhof ist genauso untrennbar mit der Fluggeschichte der Welt verbunden wie mit den Schrecken des Kalten Krieges und der großen Solidarität der Berliner Luftbrücke. Damit der Standort auch weiterhin seine bedeutsame Rolle ausfüllen kann, ist die nachhaltige Sanierung im Sinne der klimaneutralen Metropole Berlin 2050 notwendig.
Mit seinem neuen Internetauftritt (www.isover.de) stellt der Dämmstoffspezialist seine Kunden und deren Informationsbedürfnisse noch stärker als bisher in den Vordergrund. Die Basis für die neu...
Mitsubishi Electric präsentiert die innovative Lösung für unterschiedlichste Projekte
Mit dem City Multi Hybrid VRF-System der Y-Serie bietet Mitsubishi Electric eine einzigartige Lösung an, die die Stärken eines direktverdampfenden mit denen eines wassergeführten Systems kombiniert....
Peter Streit, seit Januar 2020 Geschäftsführer der Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH, gibt im Interview Auskunft über Strategie und Entwicklungen im Markt für Plattenwärmetauscher.
Luft-/Wasser-Wärmepumpen fördern den Klimaschutz, denn sie nutzen Umweltenergie – je nach Bedarf für das Heizen, Kühlen und für Warmwasser. Dies gilt für größere und große Wohngebäude ebenso wie für gewerbliche oder industrielle Bauten.