Schutz der Exponate im historischen Junghans-Gebäude
Die Uhrenfabrik Junghans erhielt 1918 ein modernes Fertigungsgebäude mit einer damals innovativen Haustechnik. 100 Jahre später wird das Gebäude als Uhrenmuseum neu eröffnet. Die empfindlichen Exponate schützt ein denkmalgerechtes Klimakonzept mit kompakten und leisen Dampf-Luftbefeuchtern.
Die neue Notkühlung von Advansor basiert ausschließlich auf CO2 und ist damit die erste ihrer Art. Das bedeutet auch, dass die gesamte Kältetechnik einschließlich Verbundanlage sowie weiteren Modulen...
Bauen wird immer komplizierter und erfordert zunehmend Spezialwissen. Der Architekt als Generalist verlässt sich in der Baupraxis oft auf die eingeschalteten Sonderfachleute. Dabei kann er für deren Fehler haften. Die folgenden Entscheidungen zeigen, dass der Pflichtenkreis des Architekten immer weitergezogen wird.
Zur Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen
Das Robert Koch-Institut (RKI) beobachtet, dass die Zahl der Legionellenfälle in Baden-Württemberg auffällig steigen. Dort sind nach Auskunft des Landesgesundheitsamtes (LGA) in Stuttgart von etwa Mitte Juni bis zum 6. August 2021 97 Fälle mit Erkrankungsbeginn ab dem 1. Juni registriert worden.
Das Raumbediengerät „KNX Touch Control TC5“ verwandelt passive in adaptive Gebäude und treibt so die Entwicklung von smarten Gebäudetechnologien weiter voran.
Das modulare Indoor-Energiespeichersystem „scalestac“ für Stadtwerke, Kommunen, Industrieunternehmen und Landwirte lässt sich in 25-kVA-Schritten von 25 kVA auf bis zu 400 kVA erweitern.
Die vier großen Themenblöcke des European Heat Pump Summit 2021, der am 26. und 27. Oktober 2021 in der NürnbergMesse stattfindet, sind Marktentwicklungen, Forschung und Entwicklung, Entwicklung von Komponenten und Anwendung von Wärmepumpen.
Neue Bundesförderung heizt Markt für Flächentemperierung an
KSG, GEG, BEG – die neuen staatlichen Vorgaben der letzten Monate bringen gewaltige Veränderungen für das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Hintergrund ist, dass der Treibhausgas-Ausstoß des Gebäudesektors im Jahr 2030 nur noch 67 Mio. t CO2-Äquivalente betragen darf. Gegenüber dem Ziel für 2020 bedeutet das eine Reduktion um rund 43 %. Um diese Marke zu erreichen, ist der Umstieg auf erneuerbare Energieträger zwingend.
Außenaufnahmen des Kongresszentrums in Davos sind immer wieder Teil einer breiten medialen Berichterstattung – kaum bekannt hingegen ist, wie der Betriebsalltag hinter den Kulissen des 1969 eröffneten und später mehrfach umgebauten und erweiterten Gebäudes abläuft.
Mit dem „CyberCool Free Cooling“-Booster von Stulz lassen sich Indoor-Kaltwassersätze ohne großen Planungs- und Montageaufwand mit einer Freikühlfunktion ergänzen.