Wenn es um die optimale Trinkwassererwärmung von Gebäuden geht, sucht jeder nach einer intelligenten, effizienten und nachhaltigen Lösung, was häufig die Frage aufwirft: Wie erwärme ich am besten mein...
Planungsaspekte, Sicherheitsmaßnahmen, Regeln der Technik, blau-grün-graue Infrastruktur
Die Regenwasserbewirtschaftung (Dachteilbegrünung und Regenwasserversickerung) wird in einem Gewerbegebiet im Schwarzwald laut Satzung der Kommune gefordert. Das Unter-nehmen Ing. G. Werr & S. Ludwig...
Sanierung einer Sporthalle mit Flächenheizungssystem
Wirtschaftlichkeit stand bei der vollständigen Sanierung einer Sporthalle in Ennepetal im Fokus der Planer. Aus diesem Grund erhielt das Gebäude neben einer Wärmepumpe, kombiniert mit einem...
In regelmäßigen Abständen steht aufgrund von aktualisierten oder neuen Normen die Überarbeitung der Schnittstellenkoordination für den Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen...
Das System „PYD-ALU FLOOR Nass“ zeichnet sich laut Hersteller Pyd bei der Wärmeverteilung durch die Vergrößerung der Heizfläche mit den speziellen Thermoleitblechen und der daraus resultierenden...
Von Blauberg Ventilatoren sind neue zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung verfügbar. Sie sind geeignet für die Be- und Entlüftung von Häusern in Bungalow-Bauweise mit Spitzboden, aber auch...
Die Fußboden-Systemlösung für unbedenklichen Brandschutz
Die Fußboden-Systemlösung für unbedenklichen Brandschutz Da viele Kunden derzeit noch auf expandiertes Polystyrol (EPS) zurückgreifen, um den aktuellen Brandschutzverordnungen zu genügen, stellt...
Der Markt für neue Heizungen kommt weiterhin nicht in Schwung. Insgesamt setzten die Hersteller bis einschließlich Mai diesen Jahres 39 % weniger Wärmeerzeuger ab als noch im Vorjahreszeitraum. Das...
Mit der Einführung der „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) sowie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist der hydraulische Abgleich für...
Nach einer Studie von dem Beratungsunternehmen McKinsey wird der Gesamtmarkt für Großwärmepumpen bis 2030 auf mehr als 43 Mrd. € geschätzt – das zeigt, warum dieser Markt verstärkt unterstützt werden...