Im Zeichen von Energiewende und Trinkwasserhygiene
Entsprechend des Leitgedankens „Netzwerke leben“ bildete der Uponor-Kongress (www.uponor.de), der erstmals einen eigenen Thementag mit Fachvorträgen zum Thema „Trinkwasserhygiene“ anbot, auch...
Mit der am 1. Mai 2014 in Kraft getretenen EnEV 2014 steigen die Effizienzanforderungen für Neubauten ab 2016 um 25 % des zulässigen Jahresprimärenergiebedarfs. Der maximal erlaubte Wärmeverlust...
Bei Probenahmen in Trinkwassersystemen gemäß der TrinkwV [1] sind insbesondere die Unterschiede zwischen den Probenahmebedingungen für chemische gegenüber mikrobiologischen...
Sichere Trinkwasserversorgung ohne Legionellengefahr
Seit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Dezember 2012 haben Gesundheitsämter in über 500 Fällen aufgrund von festgestellter Legionellenkontamination das Duschen untersagt. Die...
Beim in diesem Beitrag vorgestellten Gebäude dessen Sandsteinfassade im Stil der Neorenaissance gehalten ist, handelt es sich um eine denkmalgeschütztes Immobilie aus dem 19. Jahrhundert, welche...
In sauberes Wasser muss investiert werden. Der Zweckverband Abwasserbeseitigung im Raum Hengersberg in Niederbayern saniert daher die örtliche Kläranlage in Niederalteich mit großem Aufwand....
Im Oktober 2013 veröffentlichte der Deutsche Fachverband für Luft- und Wasserhygiene e.V. (DFLW) mit Sitz in Berlin die „Leitlinie zur Gefährdungsanalyse“. Die Leitlinie wurde...
28. Mai 2014/Bonn
Die Legionelleninfektionen im nordrhein-westfälischen Warstein haben viele Fragen hervorgerufen: Was sind Legionellen, wie beeinträchtigen sie den Menschen und wie wird eine...
Nachteile der speichergestützten Warmwasserbereitung
Auslegung
Es wird immer deutlicher, dass die speichergebundene Warmwasserbereitung entscheidende Nachteile aufweist, die dem Durchflusssystem...
Erneuerbare Energien alleine vermögen den Wegfall der Kernenergie und den steigenden Strombedarf kurz- und mittelfristig nicht auszugleichen. Im Sinne der deutschen Energiewende sollte unser...