Effizienzsteigerung im Niedertemperaturbereich

Zortea erhält Europa-Patent für innovative Schichtungstechnik

Das Gebäudetechnikunternehmen Zortea aus Hohenems, Vorarlberg hat ein neues Europa-Patent für seine optimierte Schichtungstechnik erhalten hat. Die Technologie erzielt nach Unternehmensangaben einen bedeutenden Fortschritt speziell in der Kältepufferung und ermöglicht signifikante Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Bild: Zortea
Beispiel einer installierten Zortström-Kälteanlage. Bis heute hat Zortea bereits mehr als 8.000 Sammel-, Speicher- und Verteilsysteme für die Wärme- und Kälteversorgung in Gebäuden geplant und gefertigt.

Bild: Zortea
Beispiel einer installierten Zortström-Kälteanlage. Bis heute hat Zortea bereits mehr als 8.000 Sammel-, Speicher- und Verteilsysteme für die Wärme- und Kälteversorgung in Gebäuden geplant und gefertigt.
Physikalisch begründet weisen warmes und kaltes Wasser ein unterschiedliches Schichtungsverhalten auf: So ist etwa die Schichtungsdynamik von Wasser mit einer Temperatur von 6 °C erheblich träger (Faktor 14,5), als das von 70 °C warmem Wasser. Grund ist der kleinere Dichteunterschied zwischen 5 und 6 °C im Vergleich zum großen Dichteunterschied zwischen 69 und 70 °C. Um auch unter diesen Bedingungen eine hocheffiziente und saubere Schichtung bei der Pufferung zu erzielen, entwickelte Zortea ein neues, adaptiertes Schichtungsverfahren für die Vorhaltung von niedrigen Temperaturniveaus. Die Effektivität der optimierten Speichertechnik wurde nun mit einem neuen europäischen Patent bestätigt. Damit verfügt Zortea derzeit über insgesamt 18 rechtskräftig erteilte Patente.

Seit rund 35 Jahren entwickelt Zortea Hydraulik-Lösung für alle Branchen und Objektarten. Im Mittelpunkt steht die Zortström-Technologie, die das Leistungsspektrum eines energetischen Komplettsystems abdeckt und dabei die Funktionen eines Pufferspeichers, einer hydraulischen Weiche und eines Regelungsinstruments übernimmt. Ein zentrales Verfahren des Zortström-Betriebs ist – neben der vollständigen hydraulischen Entkopplung aller Heiz- und Kühlkreise – die präzise, vielschichtige und dauerhaft beständige Temperaturtrennung.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2024

Optimierte Hydraulik im Passivhaus-Klinikum

Frankfurt Höchst: Neubau des Varisano-Klinikums vereint moderne TGA mit niedrigem Energieverbrauch

1991 markierte das erste Passivhaus Deutschlands – ein Darmstädter Wohnobjekt mit vier Wohneinheiten – einen Wendepunkt im Gebäudesektor: Es demonstrierte die Machbarkeit von Gebäuden mit extrem...

mehr
Ausgabe 06/2016

Expertenseminar zur energetischen Gebäudetechnik

Ab 21. Juni 2016/deutschlandweit 2016 bieten Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder erneut eine Expertenseminar-Reihe zum Thema energetische Gebäudetechnik. Unter dem Motto „Effizienz und...

mehr
Ausgabe 10/2012

Immer im hydraulischen Optimum

Heizungsanlagen mit dezentralem Pumpensystem

Die Argumente, einem Auftrag­geber das dezentrale Pumpensystem zu empfehlen, sind vielfältig. An erster Stelle steht dabei sicherlich die erhebliche Heizenergieeinsparung, die das dezentrale...

mehr
Ausgabe 10/2021

Bivalente Wärmeversorgung

Effizienzschub für das Kongresszentrum Davos
Davos

Außenaufnahmen des Kongresszentrums sind immer wieder Teil einer breiten medialen Berichterstattung – kaum bekannt hingegen ist, wie der Betriebsalltag hinter den Kulissen des 1969 eröffneten und...

mehr
Ausgabe 11/2013 Für die Modernisierung

Saisonspeicher

Der Saisonspeicher „2Max“ von Ebitsch ist ideal für den Einsatz in der Modernisierung geeignet. Durch seine quadratische Form und den waagrechten Einbau kann der Saisonspeicher neben dem Haus im...

mehr