Wärmegewinnung aus Abwasser
Heizzentrale mit Energiespeicher, WP, Gas-Spitzenlastkesseln und Biogaskessel versorgt ein FernwärmenetzKlimaschutzziele müssen auf kommunaler Ebene mit Nachdruck verfolgt werden. Durch die Umsetzung einer strategischen Wärmeplanung und den Ausbau moderner Wärmenetze können Städte und Gemeinden nachhaltige Infrastrukturen schaffen – und damit sowohl die lokale Wertschöpfung fördern als auch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduzieren. In der Kleinstadt Bischofszell im Schweizer Kanton Thurgau wählten die Projektpartner als umweltverträgliche Energiequelle etwas Naheliegendes: Wärme aus Abwasser.
Im Dezember des vergangenen Jahres war es vollbracht: Ein Schweizer Städtchen südlich des Flusses Sitter feierte den Projektabschluss und die Inbetriebnahme seiner neuen Wärmeversorgungslösung – den Wärmeverbund Bischofszell-Sittertal. Rund 10 Jahre Planungs- und Bauzeit stecken in dem innovativen Infrastruktur-Konzept, das die Einwohner zukünftig mit CO2-neutraler Wärme versorgen und den erneuerbaren Anteil der Energieerzeugung im Endausbau auf über 88 % erhöhen soll. Für dieses Vorhaben arbeiteten der Abwasserverband Bischofszell, die Gemeinde Zihlschalcht-Sitterdorf, die Technischen...