Wärmegewinnung aus Abwasser

Heizzentrale mit Energiespeicher, WP, Gas-Spitzenlastkesseln und Biogaskessel versorgt ein Fernwärmenetz

Klimaschutzziele müssen auf kommunaler Ebene mit Nachdruck verfolgt werden. Durch die Umsetzung einer strategischen Wärmeplanung und den Ausbau moderner Wärmenetze können Städte und Gemeinden nachhaltige Infrastrukturen schaffen – und damit sowohl die lokale Wertschöpfung fördern als auch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduzieren. In der Kleinstadt Bischofszell im Schweizer Kanton Thurgau wählten die Projektpartner als umweltverträgliche Energiequelle etwas Naheliegendes: Wärme aus Abwasser.

Im Dezember des vergangenen Jahres war es vollbracht: Ein Schweizer Städtchen südlich des Flusses Sitter feierte den Projektabschluss und die Inbetriebnahme seiner neuen Wärmeversorgungslösung – den Wärmeverbund Bischofszell-Sittertal. Rund 10 Jahre Planungs- und Bauzeit stecken in dem innovativen Infrastruktur-Konzept, das die Einwohner zukünftig mit CO2-neutraler Wärme versorgen und den erneuerbaren Anteil der Energieerzeugung im Endausbau auf über 88 % erhöhen soll. Für dieses Vorhaben arbeiteten der Abwasserverband Bischofszell, die Gemeinde Zihlschalcht-Sitterdorf, die Technischen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Abwasserwärme im kalten Nahwärmenetz nutzen

Als Vorlauf in Verbindung mit Wärmepumpen

Nach Angaben des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist das Potential, Abwasserwärme zu nutzen, beträchtlich, 10 % aller Gebäude könnten damit im Ländle versorgt werden. In der Gemeinde...

mehr
Ausgabe 04/2025

Heizen mit Abwasserwärme

Technische Möglichkeiten, Potenzial, Planungsaspekte

Treiber ist vor allem das kommunale Wärmeplanungsgesetz aus dem vergangenen Jahr. Bis 2045 müssen Fern- und Nahwärmenetze klimaneutral sein. Bereits deutlich vorher, bis Mitte 2028 müssen alle...

mehr
Ausgabe 04/2024

Flusswasserwärmepumpe in XXL

In Mannheim entsteht ein Pilotprojekt

Seit dem Spatenstich im April 2022 hat die GKM auf ihrem Gelände im Auftrag von MVV eine Flusswasserwärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 20 MW und einer elektrischen Leistung von 7 MW...

mehr

Energietechnik: Zittauer Anlage vereint Elektrolyseur und Wärmepumpe

„Wasserstoff wird der entscheidende Baustein sein, um auch die schwer zu dekarbonisierenden Industrien zukunftsfest aufzustellen. Chemie, Stahl und Schwerlastverkehr brauchen grünen Wasserstoff, und...

mehr

Großes Potenzial für Abwärme

Datacenter als Heizungszentralen der Zukunft

In der Schweiz entstehen zurzeit große Datacenter, weil Unternehmen immer stärker auf Cloud-Lösungen und Digitalisierung setzen. Wie die «Marktübersicht Schweizer Rechenzentren 2024» bestätigt,...

mehr