100 % grüner Wasserstoff für Raumwärme

Weishaupt ist Partner bei Wasserstoff-Projekt der Westnetz

In Holzwickede fließt seit Oktober 2022 reiner Wasserstoff durch eine öffentliche Erdgasleitung. Der Heiztechnikspezialist liefert dafür Brennwertgeräte mit Zulassung für 100 % H2.

In Holzwickede, einer Gemeinde bei Dortmund, fließt seit Oktober 2022 100 % grüner Wasserstoff (H2) durch eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung. Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH hat dazu einen Teil des Erdgasnetzes für den Transport von H2 umgestellt. Drei Unternehmen erzeugen damit einen Teil der benötigten Raumwärme. Das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt „H2HoWi“ wurde vom Deutschen Brennstoffinstitut Freiberg begleitet und schafft wichtige Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende vor Ort. Unterstützt wird das Projekt vom regionalen Netzeigentümer Energienetze Holzwickede.

Das mit 100 % grünem Wasserstoff betriebene Brennwertgerät von Weishaupt im Showroom des Projektes H2HoWi.
Bild: Weishaupt

Das mit 100 % grünem Wasserstoff betriebene Brennwertgerät von Weishaupt im Showroom des Projektes H2HoWi.
Bild: Weishaupt
Westnetz hat eine vorhandene Mitteldruck-Erdgasleitung vom Verteilnetz getrennt und an einen Wasserstoffspeicher angeschlossen. Dieser wird mit grün zertifiziertem, klimaneutralem Wasserstoff der Qualität 3.0 (Reinheit 99,9 %) gefüllt, der bei einem Druck von maximal 40 bar gespeichert wird. Eine Gasdruckregelmessanlage regelt den Druck des Wasserstoffs für den Transport herunter. Wie Erdgas ist Wasserstoff geruchslos und wird daher mit dem gleichen Geruchsstoff wie Erdgas versehen. Durch die umgestellte Erdgasleitung wird der grüne Wasserstoff dann zu den Kunden transportiert.

Neben der Umstellung der Erdgasleitung waren auch Anpassungen bei den drei beteiligten Kunden erforderlich. Dort wurden wasserstofftaugliche Gas-Brennwertgeräte Weishaupt „Thermo Condens“ installiert: zwei Geräte mit 32 kW Leistung, eines mit 15 kW. Zusätzlich ist in einem Showroom ein 32 kW-Gerät in Betrieb. Sie verbrennen den reinen Wasserstoff nahezu emissionsfrei.

Drei Westnetz-Kunden heizen mit Wasserstoff-Brennwertgeräten.
Bild: Weishaupt

Drei Westnetz-Kunden heizen mit Wasserstoff-Brennwertgeräten.
Bild: Weishaupt
Als einer der ersten Hersteller hat Weishaupt für das neue Gas-Brennwertgerät „Thermo Condens“ die Gerätezulassung für den Betrieb mit 100 % Wasserstoff erhalten. Das neue Brennwertgerät gibt es in den Leistungen 15, 25 oder 32 kW. Erstmals ist eine komplett überarbeite Regelung samt Bedienkonzept eingesetzt. Entwickler und Hersteller ist Neuberger, der Experte für Regelung, Steuerung und Automation in der Weishaupt Gruppe. Die bisherigen Erkenntnisse aus dem Projekt H2HoWi deuten darauf hin, dass bestehende Gasverteilnetze in der Lage sind, reinen Wasserstoff zu transportieren. Die betrieblichen Abläufe können problemlos auf das „neue” Gas angepasst werden. Der Betrieb der Einrichtung ist zunächst bis Ende 2026 geplant.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022 Versorgung von drei Gewerbeimmobilien

Pilotprojekt zum Heizen mit 100 % Wasserstoff

Seit Oktober fließt erstmals reiner Wasserstoff im Erdgasnetz der Westenergie AG Essen. In einem Pilotprojekt in Holzwickede bei Dortmund werden drei Gewerbe-immobilien über das bestehende...

mehr
Ausgabe 5/2023

Pilotprojekt mit H2-Brennwertkesseln

Lokales Netz speist Wärmerzeuger mit 100 % Wasserstoff

Seit Mitte 2019 testet die Remeha-Konzernmutter BDR Thermea Group im niederländischen Rozenburg nahe Rotterdam die weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Brennwertkessel unter realen Bedingungen. Der...

mehr
Ausgabe 04/2022 Umweltschonende Hallenheizung

Wasserstoff-Dunkelstrahler

Die Unternehmensgruppe Schwank stellt ihren ersten H2-tauglichen Dunkelstahler vor. Bislang verbrennen Hell- und Dunkelstrahler für die Hallenheizung Erdgas oder Flüssiggas, bei Wasserstoff werden...

mehr

Panasonic startet erstes Wasserstoff-Pilotprojekt in Deutschland

Panasonic eröffnete am 27. März 2025 am Campus München in Ottobrunn mit „Panasonic HX“ Deutschlands ersten Proof-of-Concept für eine nachhaltige Energielösung, die mit grünem, lokal erzeugtem...

mehr
Ausgabe 06/2019 Regeln für eine künftige Energieinfrastruktur

Mehr Wasserstoff im Gasnetz

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) arbeitet an der Weiterentwicklung technischer Regeln für Erzeugung, Einspeisung, Beimischung, Transport, Verteilung und Speicherung von...

mehr