Eckelmann ist Systempartner von Phoenix Contact

Eckelmann ist neuer offizieller Systempartner von Phoenix Contact im Bereich digitale Gebäudeautomation. Unter der eigenen Markte „Virtus Tectum Grid“ erweitert der mittelständische Automatisierer und Systemintegrator sein Lösungsportfolio um IoT-basierte Gebäudemanagementsysteme, die auf der Software „Emalytics“ des neuen Partners basieren.

Ein IoT-basiertes Gebäudemanagementsystem (GMS) vernetzt alle gebäudetechnischen Daten, Prozesse und Anwendungen auf einer Plattform. Für eine einheitliche Visualisierung, Bedienung sowie Reporting und Diagnose werden Daten aller beteiligten Gewerke in dem IoT-Framework einheitlich abgebildet – und zwar unabhängig von den vielfältigen in der Gebäudeautomation verbreiteten Protokollen. Alle Anwendungen wie Raumautomation, Brandschutz, HLK oder Versorgungskonzepte lassen sich somit von einem zentralen Ort aus einfach steuern und überwachen.

Thomas Behr (l.), Vice President Refrigeration & Building Automation bei Eckelmann und Bernhard Tillmanns, Director Global Industry Management Building Technology bei Phoenix Contact.
Bild: Eckelmann AG

Thomas Behr (l.), Vice President Refrigeration & Building Automation bei Eckelmann und Bernhard Tillmanns, Director Global Industry Management Building Technology bei Phoenix Contact.
Bild: Eckelmann AG

Offener Plattform-Ansatz

„Digitalisierung und Vernetzung machen Gebäude smarter, effizienter, sicherer und nachhaltiger. Davon sind wir bei Eckelmann überzeugt. Nur bedarf es dafür geeigneter Technologien und zukunftsfähiger Konzepte, die scheinbare Denkbarrieren mutig überwinden“, betont Thomas Behr, Vice President Refrigeration & Building Automation. „Wir setzen daher auf den offenen Plattform-Ansatz von Phoenix Contact: Hier sehen wir die Zukunft der Gebäudeautomation, mit enormen disruptiven Potenzialen für den Betrieb von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus.“ Das Unternehmen berät Investoren, Planer und Betreiber auf dem Weg zum Smart Building Design. Neben dem Lebensmitteleinzelhandel verfügt der Systemintegrator über langjähriges Domänenwissen in der Gebäudeautomation und -leittechnik für Büro- und Verwaltungsgebäude, Industriegebäude, Rechenzentren, Hospitäler, Schulen und Universitäten.

Wandlungsfähigkeit durch IoT-Gebäudeautomation 

„Gebäude mit IoT-basierter Gebäudeautomation sind keine starren Hüllen mit nahezu unveränderlichen Funktionen. Es sind lebendige, wandlungsfähige Gebäude, die lernen und sich verändern können. Emalytics von Phoenix Contact macht Gebäude zu wandlungsfähigen IT-Projekten und damit sicher updatefähig“, erklärt Bernhard Tillmanns, Director Global Industry Management Building Technology. „Das Revolutionäre unseres plattformorientierten Ansatzes besteht darin: Jede Automatisierungsstation ist vernetzt und alle Funktionsprozesse werden auf einer Softwareplattform gespiegelt, wie bei einem digitalen Zwilling. Regelungsalgorithmen und Automatisierung lassen sich so virtualisieren und Veränderungen einfach per Softwareupdates auf die Infrastruktur ausrollen.“

Thematisch passende Artikel:

2018-03

Bewirtschaftung durch Building-IoT

Neues Bürogebäude von Phoenix Contact in Bad Pyrmont

B?esuchern, die das neue 18.000 m² umfassende Gebäude das erste Mal betreten, zeigt sich eine moderne Architektur mit viel Glas und einem großen Atrium, das sich über sämtliche Stockwerke...

mehr
2020-10

BTGA-Vortragsveranstaltung „Die Gebäudeautomation im Wandel“

Wie sieht die Gebäudeautomation der Zukunft aus? Dieser Frage stellen sich am 3. Dezember 2020 von 14 bis 16 Uhr fünf Referenten aus Industrie und Forschung in einer Online-Veranstaltung des BTGA....

mehr
2019-12 tab intern

Neuauflage des Fachforums „Zukunft der Gebäudeautomation“

Unter dem Motto „Zukunft der Gebäudeautomation“ veranstalten der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude im VDMA und der Bauverlag mit seinen Fachtiteln „tab – Das Fachmedium der...

mehr
2010-04

Von der Schaltuhr zur Gebäudeautomation – 100 Jahre Sauter

Vor 100 Jahren begann Fritz Sauter mit der Herstellung hochpräziser Schaltuhren in einer kleinen Werkstatt im Berner Oberland. In diesem Jahr begeht das daraus entstandene Unternehmen als Anbieter...

mehr
2019-11 VDMA-Fachverband AMG

BIM, IoT und Politik

Der VDMA-Fachverband Auto­mation + Management für Haus + Gebäude (AMG) traf sich am 13. September 2019 in Wiesbaden zur alle drei Jahre stattfinden­den Mitgliederversammlung. Die Veranstaltung...

mehr