Finale Fassung des VDMA-Einheitsblatts 24001

Erste technische Regel für Rauch- und Wärmeabzugsgeräte

Das Einheitsblatt VDMA 24001 beschreibt erstmals die regelkonforme Anwendung maschineller Rauch- und Wärmeabzugsgeräte und schließt damit eine langjährige Lücke in der technischen Regelsetzung.

Der VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik hat jetzt die finale Fassung des VDMA-Einheitsblatts 24001 publiziert, nachdem im Februar bereits ein erster Entwurf veröffentlicht worden war. Das Einheitsblatt erklärt die Anwendbarkeit von maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten in maschinellen Rauchabzugsanlagen detailliert und allgemeingültig, ohne auf herstellerspezifische Ausführungen einzugehen.

Gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) sind maschinelle Rauchabzugsgeräte nach DIN EN 12101-3:2015 zu verwenden.
Bild: Clipdealer

Gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) sind maschinelle Rauchabzugsgeräte nach DIN EN 12101-3:2015 zu verwenden.
Bild: Clipdealer
Für die Branche ist die Herausgabe laut VDMA essenziell, denn gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) sind maschinelle Rauchabzugsgeräte nach DIN EN 12101-3:2015 zu verwenden – jedoch existiert bislang für diese Anwendung keine anerkannte Regel der Technik. „Ziel des VDMA-Einheitsblatts 24001 ist es, künftig als anerkannte Regel der Technik zu gelten und in der MVV TB berücksichtigt zu werden. Dies wäre eine große Hilfestellung für Hersteller, Planer, Betreiber, Bauaufsichtsbehörden, Sachverständige und Prüfsachverständige“, so Christine Montigny, Referentin im VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik.

Schlussfassung enthält viele weitere Präzisierungen

Die 33 Seiten umfassende Schlussfassung des Einheitsblatts enthält im Vergleich zur Entwurfsfassung viele weitere Präzisierungen. So geht laut Frank Wahl, Vorsitzender des VDMA-Unterausschusses zur VDMA 24001, das sechste Kapitel bspw. ausführlich auf die Wärmedämmung und die Anbindung von Entrauchungsleitungen an maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsgeräte ein, um den bauordnungsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, wie etwa in DIN 4102-4 beschrieben. Darüber hinaus werden für komplexe maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsgeräte – solche etwa, die eine externe Kühlluftversorgung benötigen – die Ausführungen differenziert erläutert.

Die VDMA-Richtlinie enthält insgesamt viele Informationen zu den unterschiedlichen Gerätebauarten, den Temperaturklassen, den Betriebsarten sowie zur Instandhaltung, Kennzeichnung und Etikettierung. Rauch- und Wärmeabzugsgeräte können z. B. auf einem Fundament, einer Stahlkonstruktion oder einem Sockel aufgestellt werden. Je nach Aufstellung unterscheiden sich die Anforderungen bezüglich Lage und Befestigung. Die verschiedenen Arten der Aufstellungen sowie alle weiteren Themen im Einheitsblatt sind anhand von Grafiken detailliert dargestellt.

Die VDMA 24001 „Anwendung von maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten in maschinellen Rauchabzugsanlagen“ ist über DIN Media zu beziehen. Für VDMA-Mitgliedsunternehmen ist das Einheitsblatt hier als Download verfügbar.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2017

Maschinelle Rauchabzugsanlagen

Anforderungen und Bemessungen nach DIN 18232 Teil 5

Entrauchungssysteme nach DIN 18232 haben die Aufgabe, im Brandfall eine raucharme Schicht über dem Boden sicherzustellen. Dadurch sollen Sichtverhältnisse gewährleistet werden, die die Eigenrettung...

mehr
Ausgabe 03/2015

Maschinelle Rauchabzugsanlagen

Anforderungen und Bemessungen nach DIN 18232 Teil 5

Maschinelle Entrauchungsanlagen Ist aus baulichen Gegebenheiten der Einsatz einer natürlichen Entrauchungsanlage nicht möglich (z. B. mehrgeschossige Gebäude oder innenliegende Bereiche), kommt...

mehr
Ausgabe 03/2022 Einheitsblätter neu aufgelegt

VDMA 24020-3 und VDMA 24020-5

Im März 2022 sind die Neuauflagen der beiden VDMA-Einheitsblätter VDMA 24020-3 „Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen – Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der...

mehr