Studium und Karriere

Ausgabe 04/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 4

Die DIN V 18 599-4 ermöglicht mit einem neu entwickelten Nachweisverfahren die Bewertung des Nutz- und Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke. Berücksichtigt werden dabei die installierte...

mehr
Ausgabe 03/2009

Schulungsprogramm auf (Installa)-Tour

Die KSB bietet unter dem Titel „KSB-Installatour“ Produkt­schu­lun­gen für ausführende Unternehmen an. Mit dem Show-Mobil geht der Anbieter von Pumpen, Armaturen und zugehörigen Systemen auf...

mehr
Ausgabe 03/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 3

DIN V 18599-3 behandelt den Nutzenergiebedarf für das Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten in zentralen RLT-Anlagen sowie den Energiebedarf für die Luftförderung durch diese Anlagen. Die...

mehr
Ausgabe 02/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 2

DIN V 18599 Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

Mit dem Verfahren der DIN V 18 599-2 werden Wärmequellen und -senken (bislang als Wärmegewinne und -verluste bezeichnet) bilanziert und daraus der Nutzenergiebedarf einer Gebäudezone ermittelt....

mehr
Ausgabe 02/2009

Kalkulierbarer Start ins Auslandsgeschäft

Das Hamburger Institut für Finanzdienstleistungen IFF hat mit Hilfe des Verbandes Beratender Ingenieure (VBI) ein konkretes Angebot entwickelt, das Beratenden Ingenieuren und Architekten bei den...

mehr
Ausgabe 01/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 1

Einleitung und Teil 1

Die Vornormreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung, wie sie nach Artikel 3 der Richt­linie 2002/91/EG des Europäischen...

mehr
Ausgabe 7-8/2008

Studium zum Gebäudesystemtechniker

Die Forderung nach Energieeffizienz beim Gebäude- und Anlagenbetrieb schafft nicht nur eine erhöhte Nachfrage nach Fachkräften, die diese Anlagen planen, errichten, betreiben oder warten. Auch an...

mehr
Ausgabe 7-8/2008

2008 ist das Jahr der Mathematik

Mathematik gehört zur täglichen Berufspraxis für Ingenieure, Planer, Techniker. Das beginnt bei der Statik eines Gebäudes und führt über die Berechnungen in CAD-Systemen bis zur Auslegung der...

mehr
Ausgabe 7-8/2008

Gebäudetechnischer Brandschutz – eine berufliche Perspektive?

Planer und Ausführende, Hersteller und Betreiber, Sachverständige und Prüfer – sie alle kennen die Schwierigkeiten, im heutigen Brandschutz-Baualltag den Überblick über das aktuelle gesetzliche...

mehr
Ausgabe 7-8/2008

Fachkräftemangel in Deutschland: Ein Problem spitzt sich zu!

Die Problematik ist nicht neu – Unternehmen suchen immer mehr nach hochqualifizierten Mitarbeitern, insbesondere Inge­nieu­ren und geraten in arge Schwierigkeiten, wenn sie offene Stellen besetzen...

mehr