Recht und Beruf

Ausgabe 03/2019 Wachstum bei Zertifizierungen

Zehn Jahre DGNB-Zertifikate

Vor zehn Jahren hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) im Rahmen der Messe BAU 2009 in München die ersten Zertifikate für nachhaltige Gebäude vergeben. In dieser Zeit hat sich die...

mehr
Ausgabe 03/2019 BAU 2019

Werkstoffe, Fassadensysteme und integrierte TGA

Die Fachmesse BAU eröffnete das Messejahr 2019 frühzeitig im Januar. Auf einer Fläche von erstmals 200.000 m2 zeigten 2.250 Aussteller (2017: 2.120) aus 45 Ländern ihre Produkte und Lösungen aus dem...

mehr
Ausgabe 03/2019 Zum Gebäudebestand in Mehrfamilienhäusern

Deutliche Energieeffizienzsteigerung notwendig

Der witterungsbereinigte End­ener­gie­ver­brauch für Raumheizwärme in deutschen Mehrfamilienhäusern betrug im Jahr 2017 etwa 141 kWh/m2 an Erdgas und Heizöl sowie rund 114 kWh/m2 an Fernwärme. Damit...

mehr
Ausgabe 03/2019 Vertragsmuster

Instand GMA 2018 – Instandhaltung von Gefahrenmeldeanlagen

Das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) hat das Vertragsmuster „Instand GMA 2018 – Instandhaltung von Gefahrenmeldeanlagen“ eingeführt. Veränderte Vorgaben aus den anzuwendenden...

mehr
Ausgabe 02/2019

Die schöne, neue Welt des Bauwesens

Vernetztes Planen und Bauen im 21. Jahrhundert

Die TGA entwickelt sich durch das engere Zusammenwachsen der Gewerke zu einem immer noch komplexeren Gebilde, das dann im Betrieb immer schwieriger durchschaubar und kaum noch beherrschbar ist.

mehr
Ausgabe 02/2019 Neuorientierung mit neuer Tagesfolge und neuer Hallenaufteilung

Die ISH 2019 kann kommen

Die ISH 2019 in Frankfurt am Main benötigt in diesem Jahr etwas mehr Vorbereitung für einen Messebesuch als man es von den Vorjahren gewohnt ist. Das hat zwei gute Gründe: eine neue Tagesfolge und...

mehr
Ausgabe 02/2019

Energieeffizienz in Gesundheitsbauten

Energie- und Kosteneinsparpotentiale bestmöglich nutzen

Der Energieverbrauch von großen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen entspricht in etwa dem Energieverbrauch kleinerer Städte. Ein Krankenhausbett verbraucht im Jahr durchschnittlich rund 6.000 kWh Strom und rund 29.000 kWh Wärme.

mehr
Ausgabe 02/2019

Das aktuelle Baurechtsurteil

Ingenieure und Architekten sind keine Rechtsanwälte, oder doch?

Dass Ingenieure und Architekten allerdings nicht nur ordnungsgemäß planen und bauüberwachen müssen, sondern auch die Grundzüge des Bauvertragsrechts beherrschen müssen, weiß nicht jeder, wie die aktuelle Entscheidung des Kammergerichts Berlin vom 28. August 2018, Aktenzeichen 21 U 24/16, zeigt.

mehr
Ausgabe 01/2019 tab intern

Willkommen im digitalen Bauwesen auf der BAU 2019

Mit der Fachmesse BAU in München beginnt das Jahr 2019 nicht nur mit Neuheiten, sondern führt auch rasch wieder ins Tagesgeschehen im Bauwesen ein. Nach hoffentlich erholsamen Tagen zwischen den...

mehr
Ausgabe 01/2019 Viega-Fachsymposien mit über 4.000 Teilnehmern

Trinkwassergüte und Energieeffizienz

Die TGA unterliegt aktuell einer unglaublichen, in dieser Intensität wohl noch nie dagewesenen Dynamik. Hintergrund ist auf der einen Seite eine massiv gestiegene Komplexität der TGA. Sie ergibt sich...

mehr