Die Deutsche Wärmekonferenz etablierte sich in den vergangenen zehn Jahren als Plattform für die Diskussion rund um den größten Energieverbrauchssektor, den Wärmemarkt.
Eine moderne Verteilertechnik erleichtert es bei der Sanierung bestehender Anlagen, den hydraulischen Abgleich von Fußbodenheizungen durchzuführen, ohne das vorhandene System im Detail zu kennen. Dies...
Das, was das Bauunternehmen Goldbeck besonders macht, sind nicht nur die 47 Standorte in Deutschland und Europa oder die rund 90.000 t Stahl, die die Ostwestfalen jedes Jahr verarbeiten. Am...
Mit einem umfangreichen Angebot an Fachseminaren zu Themen der Bereiche Heizen, Kühlen und Lüften unterstützt der Kampmann-Kampus Architekten, Planer und Ausführende im Hinblick auf die zunehmende...
18. Juni 2019/EssenAuf dem Treffen für Regionalversorger, Stadtwerke und Wärmelieferanten wird die Bedeutung der Änderungen am Energie- & Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber sowie der...
Unnötig viel Energie wird in Heizungsanlagen durch fehlerhafte Einstellungen verbraucht. Darauf weist der Energiedienstleister Techem hin. Dabei lassen sich mit permanentem Monitoring, Auswerten und...
Eine Brennstoffzelle erzeugt Wärme sowie Strom und senkt somit sowohl die Emissionen als auch die Energiekosten in Neu- und Bestandsgebäuden. Bei der Marktentwicklung von Brennstoffzellenheizungen in...
„Heizen und Kühlen umfassen einen signifikanten Anteil am Energieverbrauch in der Welt“, sagte Laurent Abadie, Chairman und CEO von Panasonic Europe, anlässlich der Climatizacion 2019 Ende Februar auf...
Die neue Hallenaufteilung zur ISH 2019 einschließlich der neuen Messehalle 12 führt dazu, dass man sich im Vorfeld erst einmal orientieren muss. Dies bietet zugleich die Chance, sich frühzeitig...
Das EU-Energielabel für neue Heizkessel gibt auf einer Skala von grün bis rot an, wie effizient diese sind. Aufgrund verschärfter Anforderungen ändert sich die Skala: Ab 26. September 2019 wird die...