Klima / Lüftung

Ausgabe 7-8/2011

Die FGK-Mitgliederversammlung 2011 und die Energiewende

Klima-Tag und Mitgliederversammlung FGK

Bereits zum fünften Mal fand einen Tag vor der Mitgliederversammlung des Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK, www.fgk.de) und damit fast schon traditionell der Klima-Tag statt. Die vom 1....

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Energieoptimierung ab Planungsbeginn

Architektur und Energietechnik Hand in Hand
Der Mensch im Mittelpunkt von Architektur und Geb?udeplanung

Für Architektur und Gebäudeplanung ebenso wie für Klimatechnik und Energieanlagenplanung gilt die Maxime: Im Mittelpunkt steht der Mensch. Beide Fachgebiete haben das gemeinsame Ziel, nämlich...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Über die Eigenschaften von Wärmetauschern

microxal-W?rmetauscher

Mit dem Wunsch nach mehr Energieeffizienz im Gebäude steigt der Wunsch nach der optimalen Nutzung der in einem Gebäude vorhandenen Energien. Um diese Energien von einer Stelle an eine andere zu...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Münchner Kunstmuseum auf neuen Energiewegen

Pinakothek der Moderne

Mit einer Fläche von etwa 12000 m2 gehört die Pinakothek der Moderne in München zu den größten Sammlungshäusern für moderne und zeitgenössische Kunst in Europa. Nicht mehr zeitgemäß war...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Kleinraumventilator

Kleinraumventilator

Der Kleinraumventilator „ECA 100 ipro“ bietet neben zwei Leistungsstufen (78 m3/h und 92 m3/h) als erster Kleinraumventilator auch vier verschiedene Betriebsprogramme für eine besonders...

mehr
Ausgabe 7-8/2011 Luftgeschwindigkeitsmessung

Messen und Einstellen

Luftgeschwindigkeitsmessung

Mit dem Luftgeschwindigkeitsmessgerät „LGM 1“ von Afriso lässt sich z. B. in Klimaanlagen oder bei Ventilatoren die Luftgeschwindigkeit genau einstellen oder in Lüftungs- und Abzugskanälen die...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Lebenszykluskosten von Klimasystemen

Strombedarf und CO2-Immissionen der untersuchten Klimasysteme

Die aktuelle Diskussion über Lebenszykluskosten bezieht in ihre Betrachtung verstärkt einzelne technische Lösungskomponenten wie Klimasysteme ein und lenkt den Fokus auf die ökologische und...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Begleitendes Monitoring – Teil 1

Energieverbrauch und Raumklima in einem Passivhauskindergarten
Der Kindergarten „Regenbogen“

Der Passivhausstandard, nach dem Kindergarten (Bild 1) konzipiert wurde, legt Werte für den Heizenergiebedarf ( 15 kWh/m²a) und Primärenergiebedarf ( 120 kWh/m²a) fest. Gleichzeitig besteht die...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

„Marktführer Wohnungslüftung“ neu aufgelegt

Marktf?hrer Wohnungsl?ftung

Die „Arbeitsgruppe Wohnungslüftung“ im Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, hat den stark nachgefragten „Marktführer Wohnungslüftung“ in veränderter Aufmachung neu aufgelegt. Die...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Tür-Luftschleier

Durch den Einbau des unter der Marke „Thermodor“ vertriebenen Luftschleiers „Dynamik“ gehören Wärmeverluste und Zugerscheinungen an Industrie-/Liefertoren bzw. im Wareneingangsbereich der...

mehr